Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Wirtschaft | 28. November 2022 | Gebi G. Schnöll

„Hoadlbahn“ – Komfort am Berg

„Hoadlbahn“ – Komfort am Berg
Lifting mit der neuen „Hoadlbahn“: V.l. Bgm. Thomas Suitner (Axams), Ing. Eduard Fröschl, LR Mario Gerber, Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher, NR Franz Hörl, Eduard Fröschl jun., Axamer Lizum-GL Werner Frießer. Foto: Axamer Lizum
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Gebi G. Schnöll
TAGS
Hoadlbahn Axamer Lizum Bgm. Thomas Suitner Schneesicherheit Karleitenlift Freeride-Gelände Golden Roofpark
Artikel teilen
Artikel teilen >

Neue Bahn in der Axamer Lizum ist nun in Betrieb

Parallel zur Olympiabahn gibt es in der Axamer Lizum seit dem Wintersaison-Opening am vergangenen Samstag eine zweite, topmoderne und attraktive Direktverbindung hinauf zum „Hoadl-Haus“. Die neue Einseilumlaufbahn bringt eine deutliche Komfortverbesserung für die Skigäste. Die 10er-Gondeln überwinden die 782 Höhenmeter bis zur Bergstation auf 2.340 Metern in knapp sechs Minuten. Die Mittelstation etwas unterhalb der Sunnalm ist in etwas mehr als drei Minuten erreicht, für alle die Richtung Karleiten- und Pleisenlifte sowie zum „Golden Roof Snowpark“ wollen. Mit einer Kapazität von 2.800 Personen pro Stunde entlastet die neue „Hoadlbahn“ die bestehende Standseilbahn massiv. Die Axamer Lizum GmbH & Co KG investierte 28 Mio. Euro in die Komfortverbesserung.
Von Gebi G. Schnöll

Mit Nachhaltigkeit auf den Berg. Die neue Bahn beschert der Axamer Lizum auch einen deutlichen Schub in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Sie ersetzt die Sesselbahnen „Schönboden“ sowie „Hoadl I+II“. Allein die Reduktion von drei auf eine Bergbahn senkt den Energiebedarf in der Axamer Lizum deutlich. Zusätzlich kommt bei der „Hoadl-bahn“ ein hocheffizienter Direktantrieb von der „Leitner AG“ mit einem Wirkungsgrad von bis zu 94 Prozent zum Einsatz. Bis Ende 2023 wird die Axamer Lizum etwa 95 Prozent ihres derzeitigen Jahresstrombedarfs selbst decken. Ein neues, betriebseigenes Wasserkraftwerk am Axamer Bach soll 3,83 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Auch die Verbauung am Berg wurde massiv zurückgefahren. Anstelle von 44 Liftstützen für die drei alten Sesselbahnen kommt die „Hoadlbahn“ mit 18 Seilbahnstützen aus. Die moderne Glas-Stahl-Architektur im Tal und am Berg harmoniert perfekt mit ihrem Umfeld. Neben der neuen Talstation schließt das Verwaltungsgebäude mit Shop und Skiverleih an. Eine neue Skibrücke erleichtert den Direkteinstieg von der Damenabfahrt in die „Hoadlbahn“.

Schneesicherheit. Die Axamer Lizum erschließt 40 „olympiagetestete“ Pistenkilometer nur 19 Kilometer von der Landeshauptstadt Innsbruck entfernt. Dank der hochalpinen Lage (1.558–2.340 m) und einer gut ausgebauten Beschneiung mit rund 70 Schneekanonen zählt die Axamer Lizum zu den schneesichersten Skigebieten Österreichs. Durch ihr 300 Hektar großes Freeride-Gelände, den topgeshapten „Golden Roofpark“ beim Karleitenlift und zwei Tourenrouten hat die Axamer Lizum auch bei Wintersportlern „abseits der Piste“ eine große Anhängerschaft. www.axamer-lizum.at
 
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 92.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Landeck Österreichischer Tierschutzverein Werner Friedle Tösens Wolf Werner Kimmerle Vernissage Unesco Peter Linser Übergabe Wirtschaftskammer Reutte Ehrwald World Para Athletics Grand Prix Zams Wings for life VZ Breitenwang Fließ Örgata Vorstand Wolfgang Böck FG Schönwies/Mils temporäres Fahrverbot Topliner Zeillergalerie So war es früher
Nach oben