Von Beatrice Hackl
Was einst im Jahr 1964 als Zwei-Mann-Schlossereibetrieb seinen Anfang nahm, ist bis heute zu einem Betrieb mit 900 Mitarbeitern angewachsen. Schon seit Jahren beliefert Thöni namhafte europäische Automobilhersteller – mit steigender Tendenz. Mittlerweile werden täglich rund 35.000 Fahrzeuge mit Thöni-Komponenten ausgestattet. Die jüngste Erweiterung des Familienbetriebs sei aufgrund der großen Nachfrage seitens der Automobilbranche dringend erforderlich. Rund elf Millionen Euro werden in ein Logistikzentrum inklusive eines vollautomatisierten Hochregallagers investiert, um eine effizientere Logistik innerhalb der Produktionsstandorte der Thöni-Gruppe und zu den Kunden gewährleisten zu können. Die Halle wird auf zwei Ebenen insgesamt 7.000 qm nutzbare Lagerfläche bieten, allein das Hochregallager hat eine Kapazität von 2.600 Lagerplätzen. Die Fertigstellung der Logistikhalle ist für den Sommer 2022 geplant. Helmut Thöni, Vorsitzender der Geschäftsführung: „In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es besonders erfreulich, dass wir unseren konsequenten Kurs kontinuierlichen Wachstums weiter fahren können und mit dieser Investition unseren Standort in Pfaffenhofen weiter ausbauen und professionalisieren können.“
150 Mitarbeiter in Pfaffenhofen. Die Thöni-Gruppe konnte in dem unruhigen „Corona-Jahr“ 2020/21 die anfänglichen Rückgänge im ersten Geschäftsquartal wieder aufholen und mit einem Gruppenumsatz von knapp 300 Millionen EUR das Geschäftsjahr abschließen. Der Mitarbeiterstand der Thöni Industriebetriebe GmbH hat in den letzten zwölf Monaten um über 100 Mitarbeiter zugenommen. Allein in Pfaffenhofen sind bereits rund 90 Mitarbeiter beschäftigt, mittelfristig werden an diesem Standort über 150 Mitarbeiter beschäftigt werden. Besonders Facharbeiter und Produktionsmitarbeiter aus den Bereichen Metalltechnik und Mechatronik sind hier gefragt.
Thöni produziert nur in Europa. Die Eigenschaften von Aluminium wie Leichtigkeit, hohe Festigkeit, elektrische Leitfähigkeit, die gute Verfügbarkeit und vor allem auch die Recyclingfähigkeit sind hochgradig zukunftsfähig und nachhaltig. Somit ist dieser Werkstoff optimal für die Fahrzeugindustrie, insbesondere im Bereich der E-Mobilität geeignet, die eine leichtere Bauweise erforderlich macht. Thöni hat sich innerhalb der Branche einen Namen als flexibler, zuverlässiger und leistungsfähiger Partner gemacht, der mit höchsten Standards und ausgezeichnetem Know-how beste Qualität liefert und darüber hinaus ausschließlich in Europa produziert.
Die Halle soll voraussichtlich im Sommer 2022 fertiggestellt werden und wird auf zwei Ebenen insgesamt 7.000 qm nutzbare Lagerfläche bieten. Visualisierung: Thöni