Arbeit gibt uns im Idealfall nicht nur eine Perspektive und die Möglichkeit, uns weiterzuentwickeln, sondern ist auch eine zentrale Basis für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Vor allem jedoch dient sie der Sicherung unseres Lebensunterhalts. Doch was tun, wenn das Einkommen trotz Arbeit nicht ausreicht?
UNTERSTÜTZUNG FÜR MENSCHEN MIT WENIG EINKOMMEN. Inbus richtet sich an Menschen, die zwar arbeiten, deren Verdienst aber nicht reicht, um ihren Alltag finanziell zu stemmen. Für die Bezirke Imst und Landeck wurde das Beratungsangebot kürzlich durch die Mitarbeit von Philipp Scheiring-Ochsenreiter, einem erfahrenen Casemanager, erweitert. Ziel ist es, Betroffenen mit professioneller Beratung und individueller Betreuung zu helfen, ihr Einkommen zu steigern und ihre Lebenssituation zu verbessern. Das Beratungsangebot von Inbus ist kostenlos und richtet sich an die individuellen Anforderungen der Kunden und Kundinnen und deren Lebenssituation. So können sich Mehrkindfamilien, alleinerziehende Mütter, Personen in Niedriglohnbranchen oder Beschäftigte, die nur in Teilzeit arbeiten können, mit ihren Anliegen an Inbus wenden.
WIE HILFT INBUS KONKRET? Inbus bietet umfassende Unterstützung für Menschen, die finanzielle Hilfe benötigen. Das Beratungsangebot umfasst Informationen zu sozialen Förderungen wie Wohnbeihilfe, Sozialhilfe oder Familienförderungen sowie Unterstützung bei der Antragstellung. Zudem berät Inbus zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die berufliche Veränderungen ermöglichen und langfristig das Haushaltseinkommen steigern können. In einem vertraulichen Erstgespräch wird individuell ermittelt, welche Hilfen infrage kommen und wie die finanzielle Situation verbessert werden kann.
SO ERREICHST DU INBUS. Wer Hilfe benötigt, kann sich direkt an Philipp Scheiring-Ochsenreiter wenden. Er ist telefonisch unter +43 676 843 843 12 oder per E-Mail an philipp.scheiring-ochsenreiter@innovia.at erreichbar. Weitere Informationen sind auf der Website www.inbus.tirol zu finden. Das Angebot von Inbus ist ein wichtiger Schritt, um Menschen, die trotz Arbeit in finanziellen Schwierigkeiten stecken, eine Perspektive zu geben und ihnen den Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen.