„Ein eindeutiger Auftrag“
Pfunds: Befragung zum „Kaunertal-Ausbau“
16. Juni 2025 | von
Daniel Haueis und Attila Haidegger

Recht hohe Wahlbeteiligung und ein klares Nein: Die Pfundser wollen mehrheitlich nicht, dass die Gemeinde das Tiwag-Projekt im UVP-Verfahren befürwortet. Foto: Haidegger
1.414 Pfundser wollten die Frage beantworten: „Soll die Gemeinde Pfunds das Projekt ‚Ausbau Kraftwerk Kaunertal (AK)‘, im Rahmen der ihr im UVP-Verfahren zukommenden Rechte, befürworten?“ Das ist eine bemerkenswerte Wahlbeteiligung von 68,14 Prozent. Mit 85,45 Prozent Nein ist auch das Ergebnis klar. Es haben aber auch 14,55 Prozent den Weg nicht gescheut, um Ja zu sagen. Für Bgm. Melanie Zerlauth, die von der Wahlbeteiligung positiv überrascht ist und sich somit über ein aussagekräftiges Ergebnis freut, ist klar: „Das ist ein eindeutiges Nein.“ Die Gemeinde als Sprachrohr der Bevölkerung werde im Rahmen der Parteistellung im UVP-Verfahren Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit Speicher im Pfundser Platzertal „berücksichtigen, dass es die Menschen nicht befürworten. Daran müssen wir uns halten – das ist ein eindeutiger Auftrag.“ Der Verein lebenswertes Kaunertal kommentiert das Ergebnis mit: „Dieses Nein der Bevölkerung muss gehört werden.“ Der Widerstand gegen dieses Projekt seit nun 20 Jahren und das Ergebnis der Volksbefragung in Pfunds sprächen eine eindeutige Sprache: „Kein Ausbau Kraftwerk Kaunertal.“ Und der WWF begrüßt das Pfundser Ergebnis – LH Anton Mattle müsse naturverträgliche und wirtschaftlichere Alternativen von der Tiwag einfordern. Die Industriellenvereinigung sieht‘s überregional: Die Volksbefragung in Pfunds vermittle kein Stimmungsbild für das ganze Land. Laut aktueller IMAD-Umfrage im Auftrag der Industriellenvereinigung befürworten 70 Prozent der Tiroler den weiteren Ausbau – 68 % halten auch Speicherseen und Pumpspeicher für sinnvoll. Für das Pumpspeicherprojekt im Platzertal zeige die Umfrage ein differenzierteres Bild als zuletzt in der öffentlichen Debatte: 48 % der Tiroler stehen dem Vorhaben positiv gegenüber, 33 % lehnen es ab.
Flammendes Nein
Pfundser und Tösner setzten Zeichen vor Volksbefragung
Am Pfingstmontag organisierten rund 50 Pfundser und Tösner im Platzertal ein Bergfeuer mit klarer Ansage: Nein zum Ausbau Kraftwerk Kaunertal und dem von der Tiwag geplanten Pumpspeicher. Rund 700 Fackeln deuteten die Dimension des Stausees an und erleuchteten die umliegenden Bergketten. Mit ihnen wurde auch ein meterhohes „Nein“ am Talboden geformt. Ziel der Aktion war es, auf die bevorstehende Volksbefragung am 15. Juni in Pfunds aufmerksam zu machen. Folgende Frage konnte dabei beantwortet werden: „Soll die Gemeinde Pfunds das Projekt ‚Ausbau Kraftwerk Kaunertal (AK)‘, im Rahmen der ihr im UVP-Verfahren zukommenden Rechte, befürworten?“ „Wir hoffen, durch diese Aktion mehr Menschen für die Teilnahme an der Volksbefragung zu gewinnen und auf die möglichen Auswirkungen des Pumpkraftspeichers aufmerksam zu machen“, so Florian Kern aus Pfunds, einer der Organisatoren.
Flammendes Nein
Pfundser und Tösner setzten Zeichen vor Volksbefragung
Am Pfingstmontag organisierten rund 50 Pfundser und Tösner im Platzertal ein Bergfeuer mit klarer Ansage: Nein zum Ausbau Kraftwerk Kaunertal und dem von der Tiwag geplanten Pumpspeicher. Rund 700 Fackeln deuteten die Dimension des Stausees an und erleuchteten die umliegenden Bergketten. Mit ihnen wurde auch ein meterhohes „Nein“ am Talboden geformt. Ziel der Aktion war es, auf die bevorstehende Volksbefragung am 15. Juni in Pfunds aufmerksam zu machen. Folgende Frage konnte dabei beantwortet werden: „Soll die Gemeinde Pfunds das Projekt ‚Ausbau Kraftwerk Kaunertal (AK)‘, im Rahmen der ihr im UVP-Verfahren zukommenden Rechte, befürworten?“ „Wir hoffen, durch diese Aktion mehr Menschen für die Teilnahme an der Volksbefragung zu gewinnen und auf die möglichen Auswirkungen des Pumpkraftspeichers aufmerksam zu machen“, so Florian Kern aus Pfunds, einer der Organisatoren.