Von Attila Haidegger
Die drei Erlebnisbereiche Nauders, Inntal und Kaunertal und ihre Vertreter Manuel Baldauf, Bettina Thöni – die krankheitsbedingt absagen musste – und der neue Geschäftsführer des Erlebnisraumes Kaunertal, Dietmar Walser, präsentierten ihre Berichte und bilanzierten das Tourismusjahr als überwiegend positiv, nur die Wintersaison bilanzierte coronabedingt mit einem Minus von 24 Prozent gegenüber Vorkrisenniveau. Doch die Sommersaison sei laut Baldauf „sensationell“ gewesen und zumindest in den Top Drei der besten Sommersaisonen vertreten. Obmann Armin Falkner hob den starken Zusammenhalt innerhalb der Bevölkerung hervor und meinte, man sei „weit weg von Over-Tourism“, was wichtig für das Verständnis und die Toleranz der Einwohner dem Tourismus gegenüber sei. Er bestärkte die Tatsache, dass der touristische Sommer insbesondere für das Oberland immer mehr an Bedeutung gewinnt und das Angebot (Radwege, Wanderwege, Klettersteige, Trail-Running etc.) stetig erweitert werden soll.
RADWEG VIA CLAUDIA. Falkner und Baldauf gaben Neuigkeiten zum Ausbau des fehlenden Teilstückes des Radweges „Via Claudia“ im Bereich Altfinstermünz bekannt: „Die Abstimmung mit den Sachverständigen ist positiv verlaufen, es fehlt noch die geologische Feinabstimmung“, so Baldauf. Ein neues Team von Geologen wurde beauftragt, die Einreichung fand bereits statt, nun wird auf den Bescheid gewartet. Das Baulos des oberen Abschnitts von der Festung Nauders zum Kraftwerksweg enthält einige Adaptierungen – wie etwa einen Tunnel und eine Galerie –, die laut Falkner drei bis vier Millionen Euro an Mehrkosten verursachen werden: „Der Radweg Via Claudia ist für mich ein Herzensprojekt. Wenn wir schon einen Radweg bauen, dann für 50 bis 80 Jahre. Solche Mehrkos-ten sind bei langfristigen Investitionen sinnvoll, denn auch die Instandhaltung eines herkömmlichen Radweges würde jedes Jahr Kosten verursachen“, so der Obmann. Die Finanzierung der Mehrkosten ist mit dem Büro Landeshauptmann akkordiert, die notwendigen Förderungen wurden ebenfalls bereits zugesichert. Man ist guter Dinge, dass die Bauarbeiten im unteren Bereich mit 2023 gestartet werden können, jedoch wolle man „den Behörden nicht vorgreifen“, so Baldauf.
ERHÖHUNG DER ORTSTAXE. Angesichts der Inflation, des Themas Nachhaltigkeit und des geplanten Ausbaus des öffentlichen Verkehrsnetzes reichten der Vorstand und die Geschäftsführung des TVB Oberland den Vorschlag über eine Erhöhung der Ortstaxe ab 1. Dezember 2023 ein. In den tourismusintensiveren Regionen Nauders und Kaunertal wird sie von den bisherigen 2,80 Euro auf 3,50 Euro erhöht. In den restlichen Gemeinden steigt die Aufenthaltsabgabe von 2,20 Euro auf 2,80 Euro. Zur Anregung gab es keine Wortmeldungen, auch die anonyme Abstimmung via Stimmzettel brachte ein eindeutiges Ergebnis von ca. 90 Prozent Zustimmung. „Danke für die Einigkeit, wir werden sorgsam damit umgehen“, so Falkner.
Manuel Baldauf gab bekannt, dass die heurige Sommersaison eine der besten jemals in der Region war. RS-Foto: Haidegger
Obmann Armin Falkner will das touristische Sommer-Angebot der Region weiter ausbauen. RS-Foto: Haidegger
Der Radweg von der Grenzfeste Altfinstermünz zur Festung Nauders würde die letzte Lücke entlang der „Via Claudia“ schließen. Ein adaptiertes Baulos wurde eingereicht, es fehlt noch die geologische Feinabstimmung. RS-Foto: Archiv