Das gibt es kein zweites Mal!
Stadterhebungsfest, Stadtfest und Bundesmusikfest – alles an einem Wochenende. Diese Tage werden in die Geschichte des Bezirks Reutte eingehen
23. Juli 2024 | von
Sofie Sissi Franz
DIE GESCHICHTE. Zu Beginn stand Reutte im Schatten von Breitenwang und schien erstmal 1278 als „Reutte bei Breitenwang“ auf. Dank verbesserter Infrastruktur wurde es 1489 von Erzherzog Siegmund zum Markt erklärt. Im Jahr 2024 hat Reutte das geschafft, was zuletzt vor 73 Jahren von Wörgl erreicht wurde – die Aufwertung zur Stadt. Für Dr. Richard Lipp, den Archivar der Marktgemeinde Reutte, kommt dieser Anlass zwar 35 Jahre zu spät, doch nun ist er endlich da.
DIE VERANSTALTUNG. Der Festakt begann um 17 Uhr mit einem Marsch von der Südtiroler Apotheke bis zum jetzigen Stadtgemeindeamt. Dabei waren die Musikkapelle Reutte, die Freiwillige Feuerwehr Reutte, die Polizei und viele weitere Vereine. Es marschierten auch zahlreiche Ehrengäste mit, darunter Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, der bayerische Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger, Florian Klotz, der Bürgermeister der Partnerstadt Cles, Ruggero Mucchi und viele mehr. Bürgermeister Günther Salchner ergriff als Erster das Wort und hob die Bedeutung des Tages hervor. Die gebürtige Vilserin Sonja Ledl-Rossmann freute sich, diesen ereignisreichen Tag begleiten zu können. Der bayerische Staatsminister Eric Beißwenger blieb den Zuhörern mit der Aussage in Erinnerung, dass nur Städte früher das Privileg hatten, Bier zu brauen. Auch wenn das heute nicht mehr so ist, hat der Stadtstatus dennoch einige Vorteile und erfüllt die Bürger mit gemeinsamem Stolz. Es folgte ein interreligiöses Gebet von Imam Adil Yildiz, dem evangelischen Pfarrer Michael Jäger und dem Dekan Franz Neuner, sie alle baten um den Segen für die Stadt Reutte und ihre Einwohner. Es fand ein landesüblicher Empfang statt, auf Anweisung der Landtagspräsidentin führte die Schützengilde Reutte eine Ehrensalve durch, die als Friedenssymbol gilt.
Um 20 Uhr ging das Programm im Park weiter. Die Bundesmusikkapelle Reutte sowie der Männergesangsverein zeigten die traditionellen Seiten der Musik. Es gab ein Interview mit Dr. Richard Lipp, der am 6. Juni das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhielt. Danach begeisterte der Reuttener Kinderchor mit seinen Liedern. Viele stolze Eltern gingen vor zur Bühne, um ihre Kinder bei ihrem Auftritt anzufeuern. Die Reuttener Heimatbühne führte humorvoll die Entwicklung von der Stadtgemeinde auf. Beginnend mit der Abholzung unserer Wälder – natürlich wurden drei Tannen stehen gelassen – um das Land zu bebauen bis hin zur Stadtgemeinde im Jahr 2024. Das Lech Groove Orchestra und der Künstler Lion Park überraschten mit einem besonderen Rap. Ihr Lied „3 Tannen“ ist auch auf YouTube zu finden. Ein Video mit musikalischer Begleitung des Kameraclubs Reutte zeigte die Entwicklung der Stadt. Abschließend richtete der Bürgermeister von Reutte Dankesworte an alle. Mit den Liedern des Lech Groove Orchestras klang der Abend entspannt aus.

Die Landtagspräsidentin unternahm mit den anderen Gästen sowie dem Bürgermeister die Abschreitung der Ehrenformationen. RS-Foto: Franz

Das erste Reuttener Stadtfest war wie die Jahrzehnte zuvor das Marktfest ein Garant für Gute Stimmung und jede Menge Spaß. RS-Foto: Franz
DIE BEWERTUNGEN. Die Gäste, die Harmoniemusik Seeg, waren die Einzigen, die in der Stufe D+1 antraten. Platz 1 in der Stufe D ergatterte sich die Harmoniemusik Lechaschau mit Stabführer Roland Hohenrainer. In der Stufe C erhielt die Bundesmusikkapelle Bichlbach mit Stabführer Manuel Oberhollenzer den ersten Platz. Musikkapelle Lähn bekam in der Stufe B den ersten Platz. Der Bezirk Reutte hatte dieses Jahr auf Bundesebene das beste Ergebnis, da alle Kapellen über 90 Punkte hatten. Welch eine großartige Leistung!
WAS ERWARTET REUTTE? Reutte ist nun Stadtgemeinde. Mit diesem Titel gehen Veränderungen und Verantwortungen einher. Laut Bürgermeister Salchner soll ein Stadtmarketing aufgebaut werden, um Reutte international als Wirtschaftsstandort zu bewerben. Ziel ist es, die Stadtregion Reutte und den gesamten Bezirk weiterzuentwickeln, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit bayerischen Nachbarregionen zu fördern und eine aktive Rolle in der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino einzunehmen, insbesondere durch die Städtepartnerschaft mit Cles.