Das ehemalige Ehrwalder Heimatmuseum präsentiert sich in modernem Gewand
Museums-Verein-Obmann Peter Steger lud am Sonntag nach den Bergfeuern zur feierlichen Neueröffnung des Ehrwalder Heimatmuseums im aufwändig restaurierten Spinnhof ein. Unter dem Motto „altes Wissen und Brauchtum neu BEGREIFEN“ können die Museumsbesucher in der aktuellen Ausstellung Nachbildungen „urzeitlicher Funde aus Ehrwald“ selbst in die Hand nehmen sowie Wissenswertes über berühmte Persönlichkeiten im Zugspitzdorf, lokales Brauchtum und über Wald & Hornbearbeitung als Einkommensquelle erfahren.
von Juliane Wimmer
In Anwesenheit von Pfarrer Kassebacher, Diakon Wallisch, Bürgermeister Hohenegg, NR Elisabeth Pfurtscheller und weiteren Ehrengästen fand am Sonntagnachmittag, dem 21. Juni, die feierliche Eröffnung des neuen „Museums im Spinnhof“ statt. Hier wird „Geschichte zu einem spannenden Erlebnis. Traditionen sollen nachvollziehbar und Inspiration für Neues sein“, versprach Obmann Peter Steger.
DIE AUSSTELLUNG. Die aktuelle Ausstellung erstreckt sich über vier Säle. Die erste Sonderausstellung in Saal 1 zeigt ausgewählte urgeschichtliche Funde aus Ehrwald, die in die Zeit ca. 1550 bis 250 v. Chr. datieren. Diese wurden im Jahr 2013 im Bereich einer Altwegtrasse in der Nähe der St.-Anna-Kapelle entdeckt. Umfangreiche Beschreibungen und Illustrationen geben einen mitreißenden Einblick in die Verwendung der Objekte von vor über 2000 Jahren. Es ist zugleich die erste umfassende öffentliche Präsentation dieser Funde. Saal 2 beherbergt die Sonderausstellung zu Clemens Kraus, einer der Initiatoren des Neujahreskonzerts und langjähriger Direktor sowie Dirigent der Wiener Philharmoniker. Er verbrachte in den Jahren 1950 bis 1954 viel Zeit in Ehrwald. Die Geschichte und Entwicklung Ehrwalds wird in Saal 3 und 4 präsentiert. Dies ist der Nachfolger des ursprünglichen 1984 gegründeten „Ehrwalder Heimatmuseums“. Zentrales Thema im Saal 3 ist der Wald als Lebensgrundlage für Ehrwald. Im Saal 4 wird lokales Brauchtum (Scheibenschlagen und Bergfeuer) sowie die Hornbearbeitung dargestellt.
Bis in die Urgeschichte reichen die Ausstellungsstücke des Museums in Ehrwald zurück.
ÖFFNUNGSZEITEN, INTERNET. Das neue „Museum im Spinnhof“, einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäudeensemble des sogenannten „Kende-Areals“ in der Innsbruckerstr. 24, hat jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Für Gruppen (ab 10 Personen) werden auch Sonderführungen nach Terminvereinbarung (E-Mail: info@ehv.co.at) angeboten. Wer vorab schon einmal im Angebot „schnuppern“ möchte, dem ist auch der umfangreiche „virtuelle Rundgang“ auf der Internetseite des Heimatmuseums zu empfehlen: https://ehv.co.at/virtuell/virtuell.html
Feedback geben