Artikel teilen
Artikel teilen >

Kinder werden Unternehmer

Projekt KiWi weckt Interesse für Wirtschaft

Am 24. Oktober fand in der Wirtschaftskammer Reutte das Projekt KiWI (Kinder endecken Wirtschaft) statt. Über 100 Kinder schlüpften in die Rolle von Unternehmern und handelten mit über 200 Kunden.
29. Oktober 2024 | von Johannes Pirchner
Die Kinder Volksschule Wängle beim Projekt KiWi in der Wirtschaftskammer Reutte. RS-Foto: Pirchner
Der Traum vom eigenem Handelsunternehmen. Damit sind organisatorische Dinge wie Unternehmensgründung verbunden, die Anmietung eines Geschäftslokals, das Einkaufen von Handelwaren und nach abgeschlossener Preiskalkulation der Weiterverkauf dieser. In diese Welt tauchten über 100 Schüler der Volksschulen Bach, Elbigenalp, Reutte und Wängle sowie die Schüler der Mittelschule Königsweg ein – unter dem Motto KiWi.

VORBEREITUNG. Bevor mit diesem Projekt gestartet wurde, gab es an den einzelnen Schulen mehrere Vorbereitungseinheiten. Für WKO-Obmann Christian Strigl ist Wirtschaftsbildung schon in der Volksschule unabdingbar. „Je früher die Kinder und Jugendlichen mit der Wirtschaft in Verbindung kommen, desto besser. Mit dem KiWi-Projekt erlernen die Kinder spielerisch reale Wirtschaftskreisläufe. Seit über zehn Jahren finden diese Programme in der Wirtschaftskammer statt.“

DER ABLAUF. Die Kinder der einzelnen Schulen bildeten mehrere Unternehmergruppen. Diese hatten einen HAK-Schüler als Supervisor. Die Kinder gründeten dann Gesellschaften mit einem eigenen Firmennamen. Für den Start benötigen die Jungunternehmer einen Kredit. Diesen bekamen die Jungunternehmer von der KiWi-Bank. Auch die zukünftigen Kunden konnten auf der WK das Geld in KiWi-Geld umwandeln. Auch ein Mietvertrag mit der WKO wurde geschlossen.

 
Kinder werden Unternehmer
Die Kinder einer Gruppe der VS-Elbigenalp (l. in Tracht) gewannen als erste Gruppe eine Medaille. WKO-Obmann Strigl applaudierte. RS-Foto: Pirchner
DER UNTERNEHMERALLTAG. Im Anschluss mussten die Kinder für ihre Handelswaren eine Preiskalkulation und eine Preisauszeichnung durchführen. Ihre Waren bekamen sie dabei von einem in der WKO eingerichteten Großhandel.

WERBUNG UND VERKAUF. Die Waren sind ausgezeichnet und kalkuliert. Jetzt galt es für die Jungunternehmer, ihre Waren an den Markt zu bringen. Dabei zogen die Kinder alle Kniffe und Tricks, was das Herz eines Händlers hochschlagen lässt. Rabattaktionen, 2+2 gratis, Tombolas, Losaktionen, Glücksräder usw. Auch auf gezielte Platzierung von Werbung wurde gesetzt. So platzierte eine Gruppe ihre Reklame auf dem „Häusl“. Ebenso verkauften die Jungunternehmer ihre Waren selbstständig und machten einen Rekordumsatz in KiWi-Geld. Eine gute Werbeanzeige für den späteren Lebensweg im Unternehmertum wäre ein Inserat bei einem regionalen Medium.

EHRUNG. Für Spannung sorgte die Preisverleihung der streng geheimen Jury. Diese machte sich den ganzen Vormittag über Notizen bzgl. der Verkaufsstände, Werbeaktionen usw.  Es wurden sogar Gewerbekontrollen nachgestellt. Im Gespräch mit WKO-Obmann Strigl, ob auch er Unternehmenskontrollen durchführe, verneinte dieser mit einem Lacher. Die WKO steht an der Seite der Unternehmer! Für eine Medaille waren 100 Punkte notwendig. Die Jury war beeindruckt von den Außerferner Jungunternehmern, auch für ihr wirtschaftliches Denken. Einige Unternehmer drückten etwa die Wirtschaftskammer beim Mietvertrag nach unten, andere durch besondere Werbemaßnahmen oder einfallsreiche Plakate.

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.