Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Politik | 22. November 2021 | Jürgen Gerrmann

Neue Lechbrücke für Höfen?

Neue Lechbrücke für Höfen?
Ehenbichls Bürgermeister und Planungsverbands-Vorsitzender Wolfgang Winkler (links) und Höfens Vize-Bgm. Rüdiger Reymann zeigen es: „Hier an der Geschiebefalle könnte die neue Rad- und Fußgängerbrücke über den Lech entstehen.“
Feedback geben
REDAKTION
Reutte  Jürgen Gerrmann
TAGS
Lechbrücke Gemeinde Höfen Gemeinde Ehenbichl Neubau
Artikel teilen
Artikel teilen >

Prinzipielle Zustimmung, aber Zurückhaltung beim Zahlen

Ein Hauch von Radio Eriwan wehte durch die jüngste Sitzung des Planungsverbandes Reutte und Umgebung: Im Prinzip hatten neun Bürgermeister nichts gegen eine neue Rad- und Fußgängerbrücke, die die Markungen Höfen und Ehenbichl miteinander verbinden soll. Aber wenn es um eine Mitfinanzierung geht, legen sie sich höchste Zurückhaltung auf.
Von Jürgen Gerrmann.
Höfens Vizebürgermeister Rüdiger Reymann hatte in Vertretung des verhinderten Bürgermeisters Vinzenz Knapp das Projekt mit einer Spannweite von 46 Metern und Kosten von geschätzten 924 000 Euro vorgestellt. Die Stahlkonstruktion soll zwischen dem Ortsteil Hornberg und der Geschiebefalle auf der anderen Lech-Seite eine Verbindung herstellen und dadurch einen zusätzlichen Naherholungsraum erschließen. Unterstützung gab es vom Planungsverbandsobmann: Ehenbichls Bürgermeister Wolfgang Winkler wies darauf hin, dass die EWR bald mit ihren Bauarbeiten am Kanal zum Kraftwerk in der Nähe der Reuttener Lechbrücke, das modernisiert wird, beginnt und dadurch auch ein Naherholungsgebiet erstmal für geraume Zeit wegfalle. Reymann fragte auch an, ob man Chancen für eine Förderung sehe. „Man muss es halt gut begründen“, sagte Reuttes Bürgermeister Günter Salchner auch in seiner Eigenschaft als Obmann der Regionalentwicklung Außerfern (REA). Er sah darin zwar Vorteile für Radler, aber auch eine Gefahr: Es gelte aufzupassen, dass der Lechweg seine Zertifizierung nicht verliere, wenn sich auf zu vielen Strecken Radler und Wanderer in die Quere kommen.

„Wer braucht die Brugg’?“
Finanzielle Beiträge von Gemeinden, die nicht unmittelbar betroffenen sind, erachtete Lechaschaus Bürgermeister Hansjörg Fuchs „schon für schwierig“. Es sei ihm unmöglich, da was zuzusagen, wenn die finanziellen Rahmenbedingungen nicht mal für die eigene Gemeinde überschaubar seien. Trotz erneuter Schützenhilfe Winklers, der darüber nachdachte, vielleicht auch Geld aus dem Verkauf des Geschiebes dort dafür zu verwenden, regte sich keine rechte Begeisterung. Und der Pflacher Helmut Schönherr fand ganz harsche Worte: „Das ist doch total sinnlos – wer braucht die Brugg’?!“
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 92.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Werner Kimmerle Unesco FG Schönwies/Mils Zeillergalerie Vorstand Vernissage Landeck Peter Linser World Para Athletics Grand Prix Zams Wings for life Örgata Tösens Fließ So war es früher Österreichischer Tierschutzverein Wirtschaftskammer Reutte Wolfgang Böck Ehrwald Werner Friedle Topliner temporäres Fahrverbot VZ Breitenwang Übergabe Wolf
Nach oben