Großes Interesse an der Gemeindepolitik
Bei der Gemeindeversammlung in Ranggen wurden Projekte der letzten drei Jahre resümiert und neue vorgestellt
25. März 2025 | von
Christina Hötzel

Über 100 Besucher nahmen an der Gemeindeversammlung in Ranggen teil und hatten großes Interesse daran, was in der Gemeinde passiert. Foto: Gemeinde Ranggen
„Das ist nur möglich durch konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat und dem vollen Einsatz der Mitarbeiter, denen ich bei dieser Gelegenheit gedankt habe“, freut sich der Bürgermeister. Weiters berichtete er über den derzeitigen Ist-Stand der Gemeinde, zum Beispiel in Sachen Kinderbetreuung, Kinderzahlen und Schulklassenstand sowie finanzielle Gebarung und stellte die Projekte der nächsten Jahre vor. Das wohl größte ist dabei die Arztal- und Dorfgerinneverbauung. Bereits seit zehn Jahren läuft die Projektierung. Vom Rangger Köpfl kommen über der Gemeinde drei Bäche zusammen. Im Schnitt alle zehn Jahre dringt eine Mure bis zum Sportplatz (Wiesenweg) durch, was die Anrainer so besorgt, dass sie oft nicht in den Urlaub fahren möchten. Zum Schutz des darunterliegenden Ortsteils Oberanger und der Wohnhäuser entlang der Hauptstraße beginnt nun die Verbauung. Nach der Einigung mit den Grundbesitzern soll ein Geschiebebecken im Bereich der Arztalmündung gebaut werden, um das erste (Muren)-Material abzufangen. Der Rettenbach wird verbaut, sodaß er mehr Wasser fassen kann. Das Projekt wird etwa 3,3 Millionen kosten. Die Finanzierung steht – das Land Tirol, der Bund, der Katastrophen-Fonds, „TINETZ“ und „APG“ (ehemals Verbund) unterstützen die Gemeinde, die selbst nur einen kleinen Teil der Kosten tragen muss. Von „TINETZ“ und „APG“ stehen zwei große Strommasten bei der Mündung. Das größte Interesse bestand laut Bürgermeister jedoch am Breitband-/ Glasfaserausbau, mit dem bereits in den nächsten Wochen begonnen wird.
GEPLANTE AUSWEISUNG VON SOZIALEN WOHNBAUGRUNDSTÜCKEN. An der Viehscheide sollen in Anlehunung an das Projekt Pfarrwiese, das komplett ausgeschöpft ist, kleine Einfamilienhäuser und Doppelhäuser entstehen. „Da viele aber nicht mehr die Kredite zum Bauen erhalten, denken wir auch über eine abgespeckte Version mit Wohnungen nach. Dazu starten wir eine Bedarfserhebung im Dorf“, erklärt Baumann. An dem Abend wurde auch die ganztägige Kinderbetreuung im letzjährig errichteten Hort thematisiert. Der Spielplatz erhält ein neues Sonnensegel. Eine weitere Anschaffung wird ein neuer Traktor sein. Der alte ist fast 20 Jahre alt. Insgesamt war die Gemeindeversammlung ein interressanter Abend mit viel Information für die Bevölkerung, die mit vollem Interesse angenommen wurde, findet der Bürgermeister. „Das Resümee aus diesem Abend ist für mich, dass konstruktive Gemeindepolitik von der Bevölkerung geschätzt wird und dies das beste Rezept gegen Politikverdrossenheit wäre“, ist Baumann überzeugt.
GEPLANTE AUSWEISUNG VON SOZIALEN WOHNBAUGRUNDSTÜCKEN. An der Viehscheide sollen in Anlehunung an das Projekt Pfarrwiese, das komplett ausgeschöpft ist, kleine Einfamilienhäuser und Doppelhäuser entstehen. „Da viele aber nicht mehr die Kredite zum Bauen erhalten, denken wir auch über eine abgespeckte Version mit Wohnungen nach. Dazu starten wir eine Bedarfserhebung im Dorf“, erklärt Baumann. An dem Abend wurde auch die ganztägige Kinderbetreuung im letzjährig errichteten Hort thematisiert. Der Spielplatz erhält ein neues Sonnensegel. Eine weitere Anschaffung wird ein neuer Traktor sein. Der alte ist fast 20 Jahre alt. Insgesamt war die Gemeindeversammlung ein interressanter Abend mit viel Information für die Bevölkerung, die mit vollem Interesse angenommen wurde, findet der Bürgermeister. „Das Resümee aus diesem Abend ist für mich, dass konstruktive Gemeindepolitik von der Bevölkerung geschätzt wird und dies das beste Rezept gegen Politikverdrossenheit wäre“, ist Baumann überzeugt.