Recht auf Kunst und Kultur für alle
Vergangene Woche präsentierte Grin Larissa Pöschl mit Christian Santer Telfer Partizipation am Kulturpass
1. April 2025 | von
Nina Zacke

Veranstaltungszentren-Chef Christian Santer und GRin Larissa Pöschl sorgten dafür, dass die Initiative „Hunger auf Kunst und Kultur“ auch in Telfs ermöglicht wird. Foto: MGT/ Dietrich
„Kultur darf kein Luxusgut sein“, betonte Christian Santer, Leiter der Telfer Sport- und Veranstaltungszentren sowie Obmann des Vereins „Telfs Lebt“ vergangene Woche. Deswegen wird ab jetzt auf Telfer Boden allen Menschen der freie Zugang zu Kulturevents ermöglicht. Im Rahmen der österreichweiten Initiative „Hunger auf Kunst & Kultur“ und dem sogenannten Kulturpass – der bereits seit 2003 als österreichweites Angebot existiert – erhalten einkommensschwächere Familien, Kinder oder Pensionisten kostenlosen Eintritt zu verschiedenen der rund 300 jährlich im Sportzentrum stattfindenden Veranstaltungen in der Marktgemeinde.
KUNSTGENUSS OHNE FINANZIELLE EINBUSSEN. „Es darf nicht sein, dass eine Familie aufgrund von finanziellen Einschränkungen den Kindern den versprochenen Theaterbesuch absagen muss“, erklärte die Telfer Gemeinderätin Larissa Pöschl, die den Anstoß zur Telfer Beteiligung an der Initiative gab. „Der Besuch von Kulturveranstaltungen wirkt auch der sozialen Vereinsamung entgegen. Fehlende gesellschaftliche Teilhabe an Kunst und Kultur kann sehr negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben. Auch deshalb ist diese Aktion so wichtig“, hob Pöschl hervor.
KULTURPASS BEANTRAGEN. Aus diesem Grund können ab sofort Interessierte, deren Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet, den Kulturpass von „Hunger auf Kunst & Kultur“ auch in der Marktgemeinde beantragen. Damit erhalten sie freien Eintritt bei Veranstaltungen aller Kultureinrichtungen, die Partner der Organisation sind. In Telfs zählen die Sport- und Veranstaltungszentren (bei Eigenveranstaltungen) und der Verein „Telfs Lebt“ dazu. Derzeit besteht ein Kontingent von zehn Kulturpass-Tickets pro Veranstaltung. Erhältlich ist der Kulturpass im Büro des Psychosozialen Pflegedienstes, Obermarkt 43. Alle notwendigen Voraussetzungen sowie weitere Informationen findet man auf der Homepage www.hungeraufkunst-
undkultur.at/tirol.
KUNSTGENUSS OHNE FINANZIELLE EINBUSSEN. „Es darf nicht sein, dass eine Familie aufgrund von finanziellen Einschränkungen den Kindern den versprochenen Theaterbesuch absagen muss“, erklärte die Telfer Gemeinderätin Larissa Pöschl, die den Anstoß zur Telfer Beteiligung an der Initiative gab. „Der Besuch von Kulturveranstaltungen wirkt auch der sozialen Vereinsamung entgegen. Fehlende gesellschaftliche Teilhabe an Kunst und Kultur kann sehr negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben. Auch deshalb ist diese Aktion so wichtig“, hob Pöschl hervor.
KULTURPASS BEANTRAGEN. Aus diesem Grund können ab sofort Interessierte, deren Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet, den Kulturpass von „Hunger auf Kunst & Kultur“ auch in der Marktgemeinde beantragen. Damit erhalten sie freien Eintritt bei Veranstaltungen aller Kultureinrichtungen, die Partner der Organisation sind. In Telfs zählen die Sport- und Veranstaltungszentren (bei Eigenveranstaltungen) und der Verein „Telfs Lebt“ dazu. Derzeit besteht ein Kontingent von zehn Kulturpass-Tickets pro Veranstaltung. Erhältlich ist der Kulturpass im Büro des Psychosozialen Pflegedienstes, Obermarkt 43. Alle notwendigen Voraussetzungen sowie weitere Informationen findet man auf der Homepage www.hungeraufkunst-
undkultur.at/tirol.