Artikel teilen
Artikel teilen >

Sehr intensives Arbeitsjahr in Unterperfuss

Die Gemeinde setzte zahlreiche Infrastrukturprojekte auch zum Schutz vor Starkregen oder Blackouts um

Das abgelaufene Jahr gestaltete sich in der Gemeinde Unterperfuss, laut Bürgermeister Josef Giner, als ein sehr intensives Arbeitsjahr, verbunden mit prägenden Investitionen. „Ich möchte mich ganz besonders bei unserer Vizebürgermeisterin Alexandra Norz, dem Gemeindevorstand und auch beim amtierenden Gemeinderat für die gelebte und angewandte Gesprächskultur und die hervorragende Zusammenarbeit und gegenseitige Wertschätzung bedanken. Ohne diese angeführten ‚besonderen Komponenten‘ und das Arbeiten auf ‚Augenhöhe‘, wäre eine Umsetzung dieser Arbeit nicht möglich gewesen und auch in Zukunft nicht möglich“, betont Giner.
8. April 2025 | von Christina Hötzel
Sehr intensives Arbeitsjahr in Unterperfuss
Bürgermeister Josef Giner mit dem neuen Gemeindetraktor, der schon bei einem Starkregen-Ereignis zum Einsatz kam. Foto: Gemeinde Unterperfuss
Im vergangenen Jahr wurden einige für die Gemeinde anfallende Investitionen umgesetzt. Erstmals wurde ein Gemeindetraktor samt Equipment – Frontlader und Heckschaufel – angekauft. Bislang stand kein derartiges Fahrzeug zur Verfügung und die Gemeinde konnte sich lediglich die benötigten Fahrzeuge (Traktor und Hoflader) dankenswerterweise bei den entsprechenden Landwirten ausleihen. „Anlässlich eines Hochwasserereignisses stießen wir mit dieser Methode an die Grenzen, denn das benötigte Fahrzeug wurde von den Besitzern zur Beseitigung von Gefahren selbst benötigt“, erklärt Giner. Nach  Diskusionen im Gemeinderat und dem Abgleich einer möglichen Finanzierung  wurde ein einstimmiger Beschluss zum Ankauf des Gemeindetraktors gefasst. Mittlerweile stand der Traktor bereits bei einem Gefahrenereignis (Starkregen) im Dauereinsatz.

EXTERNE NOTSTROMVERSORGUNG IM BLACKOUT-FALL. Weiters investierte die Gemeinde in eine Photovoltaikanlage, welche auf dem Gemeindehaus errichtet wurde. In diesem Zuge wurde auch eine externe Notstromversorgung  angekauft und installiert, um bei einem Blackout eine eventuell zu errichtende Gemeindeeinsatzleitung, Notversorgungsstelle oder Wasserversorgung betreiben zu können. Das mobile Gerät ist für den neuen Traktor geeignet und kann so auch bei der Pumpe des Tiefbrunnens eingesetzt werden.„Trotz dieser Investitionen und sonstigen Zahlungen wie Kinderbetreuung, Abwasserverband, Altenheim und Krankenhaus war es möglich, die angestrebte sparsame Budgetvorgabe, einzuhalten.  Ich möchte mich dafür auch bei unserer Nachbargemeinde Kematen und beim dortigen amtierenden Bürgermeister Klaus Gritsch für die perfekte gemeindeübergreifende Zusammenarbeit bedanken“, so Giner. Als außergewöhnliches Ereignis im letzten Jahr sei das Unwetter am 12. August zu erwähnen, bei dem innerhalb kürzester Zeit zwischen 70 und 80 Liter Regenwasser und Hagel auf die Flächen von Unterperfuss und Kematen niedergingen. Bei diesem Ereignis wurden in Unterperfuss  Wohnhäuser schwer durch Schlammeintritt, betroffen. Insgesamt wurden elf Gebäude, einschließlich der Kirche, und sämtliche landwirtschaftlichen Flächen beschädigt.  Mittlerweile sind alle Schäden behoben – zum Teil verzeichnen die Geschädigten erheblichen finanzielle Einbußen. Aufgrund des Ereignisses wurden weitere handliche Tauchpumpen angeschafft, um der Bevölkerung bei Bedarf rechtzeitig helfen zu können.

STRASSENBAU. Aus dem Infrastrukturprogramm standen noch 41.000 Euro für Asphaltierungsarbeiten zur Verfügung, die 2024 eingesetzt werden mussten. Die Sanierung der Gemeindewege GP 454, 440 und 439 wurden ausgeschrieben und im vergangenen Jahr abgeschlossen. Unterperfer Bürger schlossen sich an und sanierten auf ihre Kosten Privatwege. Sämtliche Kanaldeckel wurden ausgetauscht und erneuert. Ferner wurde ein weiterer Geschwindigkeitswarner angekauft, der Fahrzeuglenker auf die Geschwindigkeitsreduktion (40 Stundenkilometer) auf der sehr stark befahrenen L11 aufmerksam macht.

ZELLE FÜR BÜCHERFREUNDE. Eine alte Telefonzelle wurde heuer von der Gemeinde Unterperfuss in eine kleine Bücherbox umgewandelt und bietet nun viel Lesestoff für Groß und Klein am Spielplatz. Die Bevölkerung kann das Angebot aktiv nutzen und sich von der Bücherbox Bücher ausleihen. Leseinteressierte können sich ein Buch kostenfrei aussuchen, nehmen, lesen und zurückstellen oder mit einem anderen ersetzten, und das rund um die Uhr. Die Gemeinde bittet allerdings um einen sorgsamen Umgang mit den Büchern und die Zelle sauber zu halten.
Sehr intensives Arbeitsjahr in Unterperfuss
Lesestoff für Groß und Klein bietet die Bücherzelle. RS-Foto: Hötzel

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.