Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Imst | Chronik | 14. November 2023 | Christoph Hablitzel

Umzug der Krampusse am Martinitag

Umzug der Krampusse am Martinitag<br />
Im Schneetreiben von Huben lockten die Aufführungen der Krampusgruppen sehr viele Zuschauer in das Veranstaltungsgelände beim Musikpavillon.
RS-Foto: Hablitzel
Feedback geben
REDAKTION
Imst  Christoph Hablitzel
Artikel teilen
Artikel teilen >

20. Aufführung der Ötztaler Feuerteufel am Hubener „Nationalfeiertag“

Anstatt dem Umzug der Kinder mit ihren Laternen am Tag des Hl. Martin, regierten am 11. November die Krampusse in Huben. Gleichzeitig ist dieser Tag auch der Kirchtag der Pfarrgemeinde. Ist doch der Heilige Martin der Schutzpatron der Pfarrkirche Huben.
Von Christoph Hablitzl

War es früher Brauch ehestens ein paar Tage vor dem Nikolausabend am 5. Dezember als „Krampela'r zu gehen“ gilt es jetzt hierzulande – dem Brauchtum zum Trotz – schon Anfang November mit den ersten Krampusumzügen zu starten. So geschah es auch heuer wieder in Huben im Ötztal. Zum 20. Jubiläum hat man sich diesmal für den 11. November, den „Kirchtag“ der Hubener entschieden, um den traditionellen Lauf der Ötztaler Feuerteufel zu veranstalten. „Nächstes Jahr werden sie wohl schon gleich nach Maria Himmelfahrt damit beginnen“, meint ein Einheimischer zynisch, der der Veranstaltung mit gemischten Gefühlen beiwohnt. „Wir haben jetzt fast jedes Wochenende einen Auftritt hier im Bezirk,“ sagt Simon, seines Zeichens „Krampeler“ der ersten Stunde und Mitglied der „Ötztaler Feuerteufel“ dazu.

NIKOLAUS. Los ging es am späten Nachmittag mit dem Nikolauseinzug. Dann begann der beeindruckende Umzug der Ötztaler Feuerteufel mit viel Feuer und Rauch. Die Dorfstraße wurde während des Einzuges der „Krampeler“ zu einem filmreifen Schauplatz umfunktioniert. Die Akteure in ihren teils handgefertigten Larven und Wollkostümen zogen bestens vorbereitet in das Veranstaltungsgelände beim Musikpavillon weiter, wo sich das „Höllentor“ – das später in Flammen stand – befand. Was folgte, war eine beeindruckende Show von den „Ötztaler Feuerteufeln“ und den vielen Gastgruppen. Der einsetzende Schneefall hätte nicht passender beginnen können. An den Ständen wurde noch bis spät in die Nacht bei Speis und Trank gefeiert. Ein Kirchtagsball der anderen Art. Übrigens war es während der Inquisitionszeit (16. Jhdt.) verboten, in Teufelsgestalt aufzutreten. Wer dagegen verstieß wurde zum Tode verurteilt. In entlegenen Tälern wie dem Ötztal wurde der Brauch trotzdem weitergeführt und blieb so der Nachwelt erhalten.
Umzug der Krampusse am Martinitag<br />
Rauch und Feuer - das darf bei keinem Umzug der „Ötztaler Feuerteufel“ fehlen. So geschehen auch beim 20. Umzug der „Ötztaler Feuerteufel“ am Martinitag. RS-Foto: Hablitzel
Feedback geben
Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Wirtschaftskammer Reutte Volksschule Reutte Völkerball Landeck Zielnetz 2040 Skigebietszusammenschluss Volksschule Lechaschau Österreichische Staatsmeisterschaften Werner Friedle Klaus Schimana Zams Weißenbach World Para Athletics Grand Prix Wolfgang Winkler Nauders Ausgabe Reutte Zehnkampf für Menschen mit Behinderung tödlich verletzt Peter Linser Volksschule Häselgehr Zöblen ÖBB-Rahmenplan So war es früher Zeitgeschichte WIFI reutte
Nach oben