Obwohl die Prozession witterungsbedingt ausfiel und der Einmarsch am Festplatz dieses Jahr sehr verregnet war, herrschte trotzdem feierliche Stimmung. Einheimische und Gäste fanden sich unter dem Baldachin ein. Für Speis und Trank sorgten die örtlichen Vereine. Serviert wurden hausgemachte bäuerliche Spezialitäten. Das kulinarische Angebot reichte von Kirchtagskrapfen bis Wiener Schnitzel und vegetarischen Gerichten. Pfarrer Mateusz Kierzkowski übernahm die Segnung des neuen Pavillonplatzes. Er scherzte, dass es bei dem Wetter fast kein Weihwasser bräuchte. Bürgermeister Georgios Chrysochoidis begrüßte unter zahlreichen Ehrengästen auch die Bürgermeisterin von Seefeld, Andrea Neuner, und den Bürgermeister von Scharnitz, Christian Ihrenberger sowie Elias Walser, den Geschäftführer des Tourismusverbandes Seefelder Plateau. Er freute sich über den gut gefüllten Platz. „Bereits 1985 wurde der Pavillon errichtet, da muss es der Gemeinde sehr gut gegangen sein. 1994 kam das Probenlokal hinzu, und die Gemeinde bewies große Weitsicht“, erklärte der Bürgermeister die Geschichte des Pavillons. 2023 entschied sich der Gemeinderat zur Neugestaltung. 400.000 Euro betrug die Gesamtinvestition. „Nur wenige Gemeinden können es sich leisten, so einen großen Veranstaltungsplatz mitten in der Gemeinde zu haben“, freute sich Chrysochoidis über das Ergebnis. Nach dem Fassanstich stieß er mit den Obleuten aller beteiligten Vereine feierlich an. Das Fest hatte Attraktionen für die ganze Familie.Für die Kleinen gab es Spiele und Unterhaltung, Kletterturm, Hüpfburg, Schminkecke und vieles mehr. Gegen 18.30 Uhr folgte musikalische Unterhaltung mit Manuel Stix. Die traditionelle Feier lockt jedes Jahr besonders zahlreiche Besucher nach Leutasch.
Andrea Neuner (Seefeld) und Christian Ihrenberger (Scharnitz) feierten den neuen Pavillonplatz mit dem Leutascher Bürgermeister Georgios Chrysochoides (v.l.). RS-Foto: Hötzel
Pfarrer Mateusz Kierzkowski nahm die Segnung vor, wenn er bei dem Regen auch „fast kein Weihwasser brauchte“. RS-Foto: Hötzel
Die örtlichen Vereine servierten hausgemachte bäuerliche Spezialitäten. RS-Foto: Hötzel