Artikel teilen
Artikel teilen >

Ein Vierteljahrhundert Marktgemeinde Völs

Jubiläum wurde mit Festgottesdienst und Festakt gefeiert, bei welchem verdiente Persönlichkeiten geehrt wurden

Vor 25 Jahren wurde Völs zur Marktgemeinde erhoben. Das Jubiläum wurde am vergangenen Wochenende tüchtig gefeiert. Höhepunkt waren am Sonntag der Festgottesdienst und der Festakt, bei dem verdiente Bürger geehrt wurden.
29. April 2025 | von Peter Bundschuh
Ein Vierteljahrhundert Marktgemeinde Völs
Insgesamt 16 Personen wurden vom Gemeinderat der Marktgemeinde Völs mit Auszeichnungen bedacht. Verliehen wurden drei Ehrenzeichen in Bronze, sieben in Silber und zwei in Gold. Weiters wurden ein Ehrenring vergeben und eine Ehrenbürgerschaft ausgesprochen. Foto: Bundschuh
Die Auszeichnung der Markterhebung wird Gemeinden verliehen, die eine überregionale Bedeutung besitzen. Und so wurde im Jahr 2000 die Gemeinde Völs in Würdigung ihrer wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung, über Beschluss der Tiroler Landesregierung, zur Marktgemeinde erhoben. Zum Festakt mit Gottesdienst am Sonntag konnten nicht nur zahlreiche Ehrenformationen, Vereine und Besucher begrüßt werden, auch Landesrätin Cornelia Hagele und Bezirkshauptfrau Katrin Eberle waren als Gratulantinnen gekommen. Die Festmesse hielten Abt Raimund Schreier und Pfarrer Christoph Pernter. Auch der evangelische Pfarrer der Christuskirche, Werner Geißelbrecht, feierte gemeinsam mit evangelischen Christen den Gottesdienst mit. Im Anschluss an die Rede von Bürgermeister Peter Lobenwein und den Grußworten von Landesrätin Cornelia Hagele wurden die Ehrungen verdienter Völser Persönlichkeiten durch Vizebürgermeisterin Silvia Pöhli und Vizebürgermeister Peter Ties vorgenommen. Die Laudatio für Ehrenringträgerin Christl Töpfer hielt Pfarrer Christoph Pernter, die Ehrenrede für Ehrenbürger Karl Pertl hielt Bürgermeister Peter Lobenwein.

EHRE, WEM EHRE GEBÜHRT. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung, die eine Gemeinde vergeben kann. Die Marktgemeinde würdigte damit Karl Pertl für sein Engagement als mit vielen Aufgaben befasstem Gemeindepolitiker, Ortschronisten, Restaurator von Teilen des Völser Ortsbildes und als beteiligter Autor bei der Erarbeitung des Völser Dorfbuches. Der Gemeinderat kann Personen, die sich um die Gemeinde verdient gemacht haben, mit der hohen Auszeichnung des Ehrenringes der Gemeinde bedanken. Christl Töpfer hat sich diese Auszeichnung als Lehrerin, Menschenfreundin, Helferin in allen Lebenslagen und als mit viel Herzblut praktizierende Christin verdient. Die Verleihung des Ringes wurde von Standing Ovations der Ehrengäste und des Publikums begleitet. Ehrenzeichen belegen die besondere Wertschätzung einer Person durch die Gemeinde. Mit dem Ehrenzeichen in Gold wurde diese Wertschätzung gegenüber Christa Vantsch für 25 Jahre Leitung der Emmausstube Völs und Peter Lanbach für seinen Einsatz als Gemeindepolitiker und für die Lederhosengruppe zum Ausdruck gebracht. Das Ehrenzeichen in Silber erhielten Simon Blaschegg für sein Bemühen um die Pfadfinder Völs und Stephan Pokorny für seinen Einsatz um die Musikkapelle sowohl als Obmann und auch in unterschiedlichen anderen Positionen. Auch Helmut Guggenbichler und Wolfgang Guggenbichler machten sich um die MK Völs verdient –  nicht nur in den Positionen als Obmann-Stellvertreter bzw. Jugendreferent – ihr „Silber“ haben sie sich redlich verdient. Erika Franz erhielt ebenfalls „Silber“ für 26 Jahre Vorstandsmitglied und leitende Funktionärin im Pensionistenverband Völs,  genauso wie Margit Reinalter für ihre Arbeit im Vorstand und als Obfrau der Völser Pensionisten. An Frank Mühlbacher wurde das Ehrenzeichen in Silber als langjähriges Vorstandsmitglied, Leutnant, Zeugwart und Schießwart der Schützenkompanie übergeben. Die Ehrung in Silber trägt seit dem vergangenen Sonntag auch Johanna Kranz als Vorstandsmitglied und Gruppenleiterin im „EKiZ“. Ebenso hat sich Daniela Seebacher-Fröhlich dem „Eltern-Kind-Zentrum“ verschrieben. Auch für sie gab es das „Silberne“ als Gruppenleiterin und Obfrau. Über das Ehrenzeichen in Bronze dürfen sich der langjährige Chronist und Lagerist der Lederhosenrunde Völs, Gottfried Geiger, sowie Fritz Lintner für 20 Jahre Vorstandsmitgliedschaft im Völser Pensionistenverband und Bernhard Heuschneider freuen, der seit stolzen 24 Jahren im Vorstand und Kassier der Schützenkompanie Völs ist. Vier der Honoratioren waren verhindert dem Festakt beizuwohnen, für sie wird die Ehrenzeichenvergabe in feierlichem Rahmen nachgeholt.

GEMEINDEGESCHICHTE KURZ GEFASST. Der älteste Fund in Völs brachte ein Steinbeil ans Licht, dann beim Bau der Arlbergbahn entdeckte man ein bronzezeitliches Urnenfeld und aus Römischer Zeit stammen Münzfunde, und als eine kleine Sensation gilt die Entdeckung einer Bacchus–Büste. Seit 1188 gibt es schriftliche Aufzeichnungen, und das Blasiuskirchlein wird bereits 1286 erwähnt. Weitere Aufzeichnungen geben Aufschluss über das frühe Völs, und in der Spätgotik wird der „Turm zu Vels“ erbaut. In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird mit der Errichtung der „Völser See Siedlung“ begonnen. Heute leben in Völs mehr als 7.000 Einwohner.

Feedback geben

Feedback abschicken >
Nach oben
Wir verwenden Cookies, Tracking- und (Re-) Targeting-Technologien. Damit wollen wir unsere Webseite nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu – ausgenommen sind Cookies für Google-Marketing-Produkte.
Einverstanden
Weiter ohne Google-Marketing-Produkte.
Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.