Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Chronik | 22. Jänner 2019 | Nina Zacke

Die Würfel sind gefallen

Die glückliche Gewinnerin Theresa Wagner-Stöger nahm an diesem Abend die Gratulation von Obmann Christian Senn entgegen. Um sie herum die weiteren Gewinner sowie die Sponsoren. RS-Fotos: Claus
Die Glücksengerl leisteten bei der Endziehung an diesem Abend ganze Arbeit.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Hanna (l.) und Lena.
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Reutte Nina Zacke
TAGS
Alexander Trs Allgäu Außerfern Ausgabe Reutte Christian Senn Christian Strigl Höfen Kaufmannschaft Reutte Kellerei Marktgemeinde Reutte Theresa Wagner-Stöger Weihnachtsaktion Weihnachtseinkauf Wirtschaftskammer Reutte
Artikel teilen
Artikel teilen >

Abschluss der Kaufmannschaft-Weihnachtsaktion


Bei der endgültigen Auslosung der Weihnachtsaktion 2018 der Kaufmannschaft Reutte ging der erste Preis über 5000 Euro in Gutscheinen für Einkäufe in Reuttener Geschäften nach Höfen an Theresa Wagner-Stöger.

Von Uwe Claus

Die Glücksengerl leisteten bei der Endziehung an diesem Abend ganze Arbeit.


Spontan sagte sie bei der Preisverleihung in der „Kellerei“ zu, dass sie zehn Prozent davon an eine soziale Einrichtung spenden wird.
In seiner Begrüßung ging Obmann Christian Senn auf die Sinnhaftigkeit der Weihnachtsaktion ein: „ Mit jedem Einkauf sichern Sie die Arbeitsplätze Ihrer Bekannten, Verwandten oder vielleicht sogar Ihrer Kinder, die womöglich in einem unserer 145 Mitgliedsbetriebe eine Lehre angehen! Sie sehen, was ein Einkauf so alles bewirken kann, aber nicht nur Arbeitsplätze werden geschaffen, sondern natürlich auch die Wirtschaft, die der Motor für viele Aktionen in unserer Marktgemeinde ist!“ Durch Kommunalsteuern und andere etwaige Abgaben könne die Marktgemeinde Reutte wiederum in den Ort mit all seinen Einrichtungen investieren und planen, was wieder der Geschäftswelt, den Bürgern vom ganzen Talkessel sowie unseren Kunden zugute kommt!
Kunden denken um.

Durch das massive Auftreten der Kaufmannschaft in sämtlichen heimischen Medien und Veranstaltungen – wie auch gezielte Werbung im Allgäu und Außerfern – sei es gelungen, ein Umdenken beim ein oder anderen Kunden zu bewirken, den Weihnachtseinkauf eben in Reutte und nicht im Internet zu tätigen .
Der Beweis liege auf der Hand und es sei ihm eine große Freude zu verkünden, dass es gelungen sei – in Zeiten, in denen andere Regionen bis zu 15% an Kaufkraft an Amazon und andere Netzanbieter im Weihnachtsgeschäft verloren haben – den Stand des letzten Jahres zu halten! „Als Sprachrohr der Kaufmannschaft Reutte bleibt mir nur, Ihnen einfach ein herzliches Dankeschön zu sagen!“ so Senn.
Wertschätzung.

Für die musikalische Umrahmung sorgten Hanna (l.) und Lena.


Christian Strigl als Obmann der Wirtschaftskammer Reutte wies darauf hin, dass die Kaufmannschaft eine wesentliche Rolle bei der Versorgung der Bevölkerung spielt. „Einkaufen in Reutte lohnt sich schon alleine deswegen, um den Einkaufsgiganten Zalando und Amazon die Stirn zu bieten“, betonte er. Alexander Trs als Vertreter der Sponsoren freute sich über den guten Zulauf bei der Kaufmannschaft, und dies geschehe nicht ohne Grund: „Die Qualität der heimischen Wirtschaft wird geschätzt.“ Mit einem gemeinsamen Abendessen klang die Veranstaltung aus.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Völkerball Wolfgang Winkler Nauders Werner Friedle Wirtschaftskammer Reutte Zams Landeck Volksschule Lechaschau Österreichische Staatsmeisterschaften Peter Linser ÖBB-Rahmenplan Weißenbach So war es früher Skigebietszusammenschluss Zehnkampf für Menschen mit Behinderung tödlich verletzt Volksschule Reutte Volksschule Häselgehr Ausgabe Reutte Zielnetz 2040 Klaus Schimana World Para Athletics Grand Prix WIFI reutte Zeitgeschichte Zöblen
Nach oben