Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Chronik | 1. August 2022 | Hannah Wallisch

Weniger Canyoning

Das Canyoning in den Stuibenfällen erfreut sich großer Beliebtheit. Fotos: Paulweber, Naturparkregion Reutte
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Reutte  Hannah Wallisch
TAGS
Stuibenfälle Canyoning Tourismus Reutte
Artikel teilen
Artikel teilen >

Canyoning in den Stuibenfällen wird ab Oktober stark reglementiert werden

Hergerichtet wurden die Stuibenfälle anno dazumal von den Gemeinden Breitenwang und Reutte, dem Tourismusverband Naturparkregion Reutte und den Elektrizitätswerken Reutte als Wander- und Naherholungsgebiet. Von Erholung konnte aber aus Sicht vieler Erholungssuchender zuletzt kaum noch die Rede sein. Denn der Spitzenreiter unter den Nutznießern der von TVB, Gemeinden und Bergführerbüro instandgehaltenen Infrastruktur sind mittlerweile augenscheinlich Canyoning-Anbieter.
Von Hannah Wallisch.
Geschätzt werden die Stuibenfälle bei diesen nicht nur wegen dem künstlich begrenzten und somit konstanten Wasserdurchfluss, sondern auch wegen dem parallel verlaufenden Wanderweg. Dieser ermöglicht es Anfängern problemlos, die anspruchsvolleren Hindernisse zu umgehen, wodurch sich die Route perfekt für Teilnehmer unterschiedlicher Leistungsstufen eignet.
„Zusätzlich zu den Rückmeldungen aus der Bevölkerung verdeutlichen die erhobenen Zahlen die Notwendigkeit, dass die Anzahl der Canyoning-Touren zum Schutz des sehr begehrten Naturraumes und der anderen Nutzergruppen deutlich reduziert wird“, erläutert Hermann Ruepp, Obmann des TVB Naturparkregion Reutte.
Um den Zustieg gewerblicher Anbieter wie auch privater Gruppen in Zukunft regulieren und überwachen zu können, wird das Nutzungsrecht für Canyoning von den Gemeinden Breitenwang und Reutte an das heimische Unternehmen Bergführerbüro Reutte/Jörg Brejcha verpachtet. Das Bergführerbüro wird dann ab Oktober die Zustiegsrechte verwalten und die Einhaltung überwachen. Die Anzahl der Begehungen wird vertraglich drastisch um etwa 2/3 verringert. Parallel dazu soll auch die Zustiegsgebühr deutlich angehoben werden. Der Zugang für heimische Schülergruppen wird aber weiterhin möglich sein. Die Reglementierung der Besucherfrequenz ist ganz im Sinne des naturnahen Qualitätstourismus und passt ideal zum Konzept der nachhaltigen touristischen Nutzung des Plansee-Gebietes.
Weniger Canyoning
Die Stuibenfälle in der Naturparkregion Reutte: Durch die intensive Nutzung sind sie als Naherholungsgebiet in Gefahr.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Werner Friedle Zöblen Zielnetz 2040 pro mente Wirtschaftskammer Reutte So war es früher Wängle Landeck World Para Athletics Grand Prix Ausgabe Reutte tödlich verletzt Volksschule Reutte Peter Linser Nauders Wolfgang Winkler ÖBB-Rahmenplan Klaus Schimana Weißenbach Zeitgeschichte Zehnkampf für Menschen mit Behinderung Volksschule Lechaschau Österreichische Staatsmeisterschaften Völkerball Telfs Zams
Nach oben