Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | Kultur | 4. September 2023 | Johannes Pirchner

Reutte – das Zentrum der Galaxie

GR Klaus Eberle, GR Margit Dabelander, Obmann Ernst Hornstein, Bgm.-Stv. Klaus Schimana und GR Daniela Rief (v.l.) – vor Station I: Die Sonne. RS-Foto: Pirchner
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Reutte  Johannes Pirchner
TAGS
Museum im Grünen Haus TVB Naturparkregion Reutte Marktgemeinde Reutte Planetenweg Eröffnung
Artikel teilen
Artikel teilen >

Planetenweg eröffnet

Im Rahmen der diesjährigen Sonderausstellung des Museumsvereins „Sonne-Mond-Sterne – Reuttes Platz in der Astronomie“ ist die Marktgemeinde Reutte um eine Attraktion reicher. Auf 2,3 Kilometern wurde ein Planetenweg eingerichtet, der maßstabsgetreu die Umlaufbahnen und Entfernungen der acht Planeten nachzeichnet. Der Planetenweg wurde am 31. August offiziell eröffnet.
Von Johannes Pirchner.
Seit dem 30. Juni ist die Sonderausstellung „Reuttes Platz in der Astronomie“ im Museum im Grünen  Haus in Reutte zu besichtigen. Am Donnerstagabend, dem 31. August,  wurde die Ausstellung nun erweitert und direkt in die Marktgemeinde Reutte hineingetragen. Der Planetenweg wurde offiziell von Museumsobmann Ernst Hornstein im Beisein von Mitgliedern des Museumsvereins, der Reuttener Gemeindepolitik und vieler Astronomiebegeisterten eröffnet.

Den Planeten auf der Spur.
In seinen Grußworten stellte Ernst Hornstein den Planetenweg vor: Auf 11 Tafeln, die auf einer Strecke von 2,3 Kilometern über den gesamten Markt verteilt aufgestellt wurden, können die „Astronauten“ nun das Sonnensystem entdecken. Von der Sonne, die das Zentrum des Sonnensystems bildet, zu den inneren Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars, die noch im Untermarkt zu finden sind, weiter zu den großen Gasriesen Jupiter und Saturn und zu den Eisriesen Uranus und Neptun. Auch zusätzliche Informationstafeln, wie zum degradierten Zwergplaneten Pluto oder dem Asteroidengürtel sind auf dem Planetenweg zu finden. Besonders großen Dank richtete Ernst Hornstein an die  finanziellen Unterstützer dieses Projektes. Ohne die Marktgemeinde Reutte, den Tourismusverband Reutte, die Malerei Hornstein und das Land Tirol wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Insgesamt betrugen die Kosten 24.000 Euro. Der Planetenweg wird noch erweitert werden, zu den bestehenden Tafeln sollen Informationen zu Sternbildern oder Sonnenuhren folgen. Auch den Mitarbeitern des Reuttener Bauhofes dankte Hornstein für die Aufstellung der „Planeten“. Dem schloss sich auch Reuttes VizebBürgermeister Klaus Schimana an. In seinen Grußworten sprach der Vizebürgermeister von einem gelungenen Projekt und dankte Ernst Hornstein und dem gesamten Museumsteam für ihren Einsatz. Durch den Planetenweg könne man der Region Reutte zu den drei weichen „B's“ – Burg, Bahn und Brücke – noch ein hartes „P“ für den Planetenweg hinzufügen. Der Planetenweg kann selbstständig erkundet werden, für Kinder und Astronomieinteressierte gibt es im Museumsverein oder beim Tourismusverband gegen einen Beitrag von einem Euro noch ein Rätselspiel zum Planetenweg. Aber auch Planetenführungen finden statt. Die Termine dafür können auf der Homepage des Museumsvereins www.museum-reutte.at abgerufen werden.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Landeck Volksschule Häselgehr Völkerball ÖBB-Rahmenplan Peter Linser tödlich verletzt Nauders Zeitgeschichte Volksschule Reutte Zöblen Zams World Para Athletics Grand Prix Ausgabe Reutte Österreichische Staatsmeisterschaften WIFI reutte Zehnkampf für Menschen mit Behinderung Klaus Schimana Volksschule Lechaschau Wolfgang Winkler Werner Friedle Wirtschaftskammer Reutte Weißenbach Skigebietszusammenschluss So war es früher Zielnetz 2040
Nach oben