Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Reutte | So war es früher | 17. Jänner 2023 | Peter Linser

So war es früher - Ausgabe Reutte (KW3/23)

So war es früher - Ausgabe Reutte (KW3/23)
Dr. Walter Besler (1929–2020).
Foto: Traueranzeige, C. Müller
Feedback geben
REDAKTION
Reutte  Peter Linser
TAGS
Chronik Peter Linser Dr. Walter Besler Zöblen Tannheimer Museumsblättle Lehramtsprüfung Direktor Gymnasium Innsbruck Verleihung Ehrenzeichen So war es früher
Artikel teilen
Artikel teilen >
Geboren wurde Walter Besler am 4. Jänner 1929 in Zöblen, wo sein Vater Theodor Lehrer war. Nach der Volksschulzeit besuchte er das Akademische Gymnasium in Innsbruck und begann im Jahre 1949 das Lehramtsstudium der Zoologie und Botanik sowie Physik an der Universität Innsbruck. Dort trat er auch der Studentenverbindung KÖHV Leopoldina unter dem Namen v/o Dr. cer. Marco bei. 1954 legte er dort die Lehramtsprüfung in Naturgeschichte ab und war anschließend zwei Jahre als Vertragslehrer am Realgymnasium in Lienz tätig.1956 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. „sub auspiciis Praesidentis rei publicae“ (= höchstmögliche Auszeichnung der Studienleistung) in Geologie mit einer Dissertation über die Fleckenmergel im Tannheimer Tal. Von 1956 bis 1975 unterrichtete Walter Besler an verschiedenen Gymnasien in Innsbruck. In diesem Jahr wurde er zum Direktor des Bundesrealgymnasiums am Adolf-Pichler-Platz in Innsbruck ernannt und war auch bis 1982 Lehrbeauftragter für Didaktik der Biologie und Erdwissenschaften an der Universität Innsbruck. 1980 wurde er mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Im selben Jahr erfolgte seine Ernennung zum Landesschulinspektor für die Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Tirol. Ende August 1989 trat der begeisterte Pädagoge, Didaktiker und Biologe in den verdienten Ruhestand. Am 28. August 2020 starb der heimatverbundene Tannheimertaler im 92. Lebensjahr und wurde auf dem Mühlauer Friedhof begraben. „Erholung fand er in aktiver Ausübung von Kunst“ – heißt es in der Traueranzeige. Schon in der Studentenzeit schuf er mit seinem Kollegen Hofrat Dr. Walter Mair (†2021) z. B. die Wandmalereien in der alten Pestkapelle in Bichlbach. Seine zahlreichen Beiträge in Fachzeitschriften befassten sich mit Außerferner Geschichtsthemen wie dem Fernpass oder dem Bau der Bichlbacher Zunftkirche. Dem Museum in Tannheim vermachte er seine Gesteinssammlung samt Beschreibung der dortigen Geologie.
MUSEUMSBLÄTTLE. „Der Museumsverein Tannheimertal bedankt sich bei Herrn Walter Besler recht herzlich, der in 20 Jahren 40 Ausgaben des „Museumsblättle“ verfasst und illustriert hat. Er hat mit seinem Wissen viel zum Verständnis über unsere Heimat beigetragen. Wir werden das ‘Tannheimertaler Museumsblättle‘ in seinem Sinne weiterführen.“ (Obmann Christian Rief, Sept. 2013)
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Landeck Zeitgeschichte Klaus Schimana Weißenbach So war es früher Wirtschaftskammer Reutte Zehnkampf für Menschen mit Behinderung Völkerball Österreichische Staatsmeisterschaften Peter Linser Volksschule Häselgehr Volksschule Reutte Zöblen Ausgabe Reutte Volksschule Lechaschau Werner Friedle World Para Athletics Grand Prix WIFI reutte Zielnetz 2040 Zams tödlich verletzt ÖBB-Rahmenplan Skigebietszusammenschluss Nauders Wolfgang Winkler
Nach oben