Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Chronik | 15. Jänner 2019 | Gebi G. Schnöll

In Zirl feilt man an einem Mobilitätskonzept

Informierten: V.l. GR Alfred Stecher, Krista Sommer, Bgm. Thomas Öfner, DI Ursula Faix, GR Georg Kapferer, Stefan Tischler. RS-Foto: Schnöll
Bei den zwei Bränden im Dezember in der Wohnanlage „Am Fuchsbühel“ musste die FF Telfs mehrere Hausbewohner mit der Drehleiter in Sicherheit bringen. Foto: zeitungsfoto.at
Einen Tag nachdem die drei Drohbriefe in Postkästen aufgefunden wurden, brannte es in einer Wohnung. Die Brandursache steht noch nicht fest. Foto: zeitungsfoto.at
Peter Veider muss im Juli die Landesgeschäftsführung abgeben. Zwei Jahre vor seiner Pensionierung! Foto: Bergrettung Tirol
Einer der drei Drohbriefe, die am Montag vergangener Woche im Wohnblock in Briefkästen vorgefunden wurden. Foto: zeitungsfoto.at
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Telfs Gebi G. Schnöll
TAGS
Ausgabe Telfs Begegnungszone Bürgermeister Thomas Öfner DI Ursula Faix Kirchstraße Krista Sommer Mobilitätskonzept Zirl Stefan Tischler
Artikel teilen
Artikel teilen >

Auch die Dorfbewohner können mit Fragebögen und Dialogkarten ihre Wünsche und Anregungen einbringen


Das Thema Verkehr ist in Zirl ein Dauerbrenner. Seit vergangenem Jahr feilt man, begleitet von Experten, an einem Mobilitätskonzept, das in den nächsten Jahren unter Mithilfe der Bevölkerung sukzessive umgesetzt werden soll. „Wir brauchen viel weitergehende Konzepte zur Verkehrsreduktion“, ist Bürgermeister Thomas Öfner überzeugt. 

„Unsere Nachbargemeinden wie Reith, Seefeld, Scharnitz, Kematen, Völs leiden ebenfalls unter derselben Verkehrsbelastung. Gemeindeübergreifendes Arbeiten an Verkehrslösungen für die Menschen ist ein Gebot der Stunde“, so der Zirler Bürgermeister weiter, der vergangenen Freitag gemeinsam mit den Projektbegleitern Krista Sommer, Leiterin des Projektteams, Architektin DI Ursula Faix, Stefan Tischler, Verkehrswissenschaftler an der Uni Innsbruck,  Mobilitätsausschuss-Obmann Georg Kapferer und Alfred Stecher, Ausschussobmann für Wohnen und Zentrumsentwicklung, den Weg hin zu einem funktionellen Mobilitätskonzept vorstellte. Ursula Faix erklärte: „Vieles hängt von unserer persönlichen Einstellung ab,  das Auto stehen zu lassen. Ein große Rolle spielen dabei aber auch die  zur Verfügung stehenden Alternativen (z.B. gibt es für den Weg überhaupt eine regelmäßige öffentliche Busverbindung). Deswegen entwickeln wir unter Einbeziehung der Zirler Bevölkerung ein neues Mobilitätskonzept!“ Vorerst geht es um die Beantwortung der Fragen: Wie bewegt sich Zirl? Wie sieht die räumliche Verteilung der Aktivitäten und der Wege der Zirler aus? Womit bewegen sich die Zirler?  Anhaltspunkte dazu sind in bereits durchgeführten Mobilitätserhebungen zu finden, detaillierte Informationen liefern allerdings eine Vielzahl an Einzelgesprächen mit allen Generationen der Bevölkerung. Im Dezember fand der erste Mobilitäts-Dialog statt. Mitten in Zirl verteilte das Projektteam Dialogkarten und sprach mit Dorfbewohnern über deren Bedürfnisse und Wünsche zur Mobilität in Zirl. Krista Sommer freut sich über den informativen Austausch: „Busse, Autos und Fahrräder als Kekse der Bäckerei Rainer verteilten wir dann als Belohnung für die Gedanken und Ideen.“

RÜCKGRAT. Architektin DI Ursula Faix, die sich seit Jahren mit Begegnungszonen befasst, kann sich vorstellen, die Begegnungszone vor dem B4 in Richtung Kirchstraße bis zum Marktplatz im Dorfzentrum zu verlängern. „Die Kirchstraße ist das Rückgrat des sozialen Lebens im Dorf. Eine Begegnungszone in der Kirchstraße würde sowohl die Fußgängerfrequenz als auch die Kundenfrequenz in den Geschäften steigern“, so die Architektin. Im April ist in der Kirchstraße für Geschäftsleute und Anrainer ein Workshop geplant. Auf Fragebögen und in Geschäften aufgelegten Dialogkarten können Zirler ihre Ideen zum Mobilitätskonzept festhalten, die ausgewertet werden und an denen sich die Experten für kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen orientieren. Info: zirlmobil.info, Anregungen: info@zirlmobil.info
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 92.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Landeck Werner Gratl Urlaub Weißenbach Tourismusverband Zugspitz Arena Werner Friedle Verabschiedung Vereinsmeisterschaft Hallenbad Ehrwald VAMED Zugspitzort Villach Chronik kinderreiche Familie Peter Linser Wintergala „Skiclubs Ehrwalds 1907“ Österr. Meisterschaften Gramais Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck ÖVP Landeck Zams kirchliche Ordnung Venet Wirtschaftskammer Reutte
Nach oben