Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Chronik | 21. November 2022 | Beatrice Hackl

Stipendium Klimawandel-Ausbildung

Stipendium Klimawandel-Ausbildung
Im März bietet sich die nächste Möglichkeit, um die Ausbildung zu beginnen. Foto: Naturpark Karwendel/A_Heufelder
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Beatrice Hackl
TAGS
Stipendium Klimawandel-Ausbildung Naturpark Karwendel Hermann Sonntag Interreg-Projekt KlimaAlps
Artikel teilen
Artikel teilen >

„Naturpark Karwendel“ und „ClimatePartner“ ermöglichen Förderung der Ausbildung zum Klimapädagogen

Die Ausbildung zum Klimapädagogen ist im Herbst – mit über 20 Teilnehmern – angelaufen. Künftig besteht für einzelne Klimapädagogen die Möglichkeit, ein Stipendium für die Ausbildung zu beantragen, wodurch bis zu 75 Prozent der Kosten abgedeckt werden können.
Von Beatrice Hackl

Während die Ausbildung zum Klimapädagogen seit Herbst erstmals in vollem Gange ist, gibt es bereits Interessenten für den Frühling. Dank der Kooperation zwischen dem „Naturpark Karwendel“ und „ClimatePartner“ können einige Teilnehmer die Ausbildung zum vergünstigten Preis absolvieren. „Über das Stipendium von ‚ClimatePartner‘, einem führenden Lösungsanbieter im Klimaschutz, werden 75 Prozent der Kosten übernommen. Dadurch erhalten fünf Interessierte, die die Ausbildung zum Klimapädagogen anders nicht finanzieren können, die Möglichkeit zur Teilnahme. „Mit dem neuen Stipendium gibt es die Chance diese zukunftsweisende Ausbildung stark reduziert zu absolvieren“, freut sich der Geschäftsführer vom „Naturpark Karwendel“, Hermann Sonntag.

Klimapädagogen sind Multiplikatoren. Die Klimapädagogen Ausbildung wurde im dreijährigen Interreg-Projekt „KlimaAlps“ entwickelt und wird grenzüberschreitend in Tirol,
Oberösterreich und Bayern angeboten. In einem Grundlagenmodul und drei aus sechs Wahlmodulen, die sich an Lebensräumen orientieren, werden sowohl fachwissen zum klimawandel als auch methoden der klimawandelbildung vermittelt. die absolventen sind multiplikatoren, die anderen die regionalen folgen des klimawandels näherbringen können.

Große Nachfrage und das Ziel. Mehr als 20 Teilnehmer haben die Ausbildung diesen September bereits begonnen. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde ein zweiter Ausbildungsstart im November angeboten, der ebenfalls fast ausgebucht ist. Die nächste Möglichkeit, die Ausbildung zu beginnen, bietet das Grundlagenmodul im März 2023. „Das Ziel der Förderung ist es, die Folgen des Klimawandels auf unsere Natur für Groß und Klein verständlicher zu machen und mehr Menschen zu motivieren im Klimaschutz aktiv zu werden“, verdeutlicht Helena Scholz von ClimatePartner. Die Stipendiaten werden vom Naturpark Karwendel und ClimatePartner gemeinsam ausgewählt. Anmeldung unter: www.karwendel.org/klimapaedagoginnen-stipendium/ möglich.

 
Stipendium Klimawandel-Ausbildung
Die zukunftsweisende Ausbildung zum Klimapädagogen ist bereits im September mit über 20 Teilnehmern angelaufen. Ab März wird es für einzelne Teilnehmer die Möglichkeit für ein Stipendium geben. Foto: Naturpark Karwendel/A_Heufelder
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 92.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
kinderreiche Familie Landeck Tiwag Tourismusverband Zugspitz Arena Wirtschaftskammer Reutte kirchliche Ordnung Venet Werner Friedle Vereinsmeisterschaft Verabschiedung ÖVP Landeck Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck Gramais Urlaub Chronik Villach Weißenbach Österr. Meisterschaften Wintergala Peter Linser Werner Gratl „Skiclubs Ehrwalds 1907“ VAMED Zams Zugspitzort
Nach oben