Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Imst | Kultur | 2. August 2022 | Friedericke Hirsch

Ein Wochenende der Blasmusik in Längenfeld

Die Jugendgruppe Silz konnte, neben drei anderen Jugendgruppen, beim „Applausometer“ stolze 103 Dezibel erreichen. Nach Losentscheid freuten sie sich über einen Preis. RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
RS-Foto: Hirsch
vorher
nachher
Feedback geben
REDAKTION
Imst  Friedericke Hirsch
TAGS
Bezirksmusikfest Längenfeld Musikbezirk Silz
Artikel teilen
Artikel teilen >

Musikbezirk Silz feiert mit der MK Längenfeld ein Wochenende der Blasmusikkapellen im Ötztal

Vier Tage stand Längenfeld ganz im Zeichen der Blasmusik. Das 4. Längenfelder Musikfest in Verbindung mit dem Bezirksmusikfest war ein Highlight im Jahreskalender der Blasmusikkapellen. Bestens organisiert und dem Wetter trotzend begeisterten nicht nur die unterschiedlichsten Kapellen, sondern auch der Jugendnachmittag die zahlreichen Besucher. Am Sonntag ließen alle Musikantinnen und Musikanten des Musikbezirkes Silz die Blasmusik hochleben.
Von Friederike Hirsch

Alle drei Jahre lädt die Musikkapelle Längenfeld zu ihrem Musikfest. Heuer war Längenfeld zudem Gastgeber des traditionellen Bezirksmusikfestes. Musikalische Highlights umrahmten das gesamte Wochenende. Organisiert wurden die Tage von der MK Längenfeld mit ihren aktuell 64 Mitglieder und unzähligen freiwilligen Helfern. Dieses Jahr fand das „Fest der Blasmusik“ erstmals unter der Führung von Obmann Alexander Plattner statt: „Ich kann auf die jahrelange Erfahrung unseres ehemaligen Obmannes Ronald Holzknecht zurückgreifen, der mich sehr unterstützt hat“.

JUGENDNACHMITTAG. Für die jungen Musikanten und Musikantinnen ist der Jugendnachmittag immer ein besonderer Höhepunkt. Einige der jungen Musiker stehen dabei das erste Mal auf einer Bühne und zeigen ihr Können. In diesem Jahr haben sich die JugendreferentInnen Angela Friedle und Hannes Klotz einen besonderen „Wettbewerb“ ausgedacht. Nach den Konzerten der Jugendgruppen ermittelte ein „Applausometer“ die Stärke des Applauses. Mit 103 Dezibel erreichten gleich vier Gruppen einen sensationellen Wert. Letztendlich entschied das Los und die Jugendgruppe Silz konnte den Preis mit nach Hause nehmen. Anlässlich des Jugendnachmittages wurden auch heuer wieder die unterschiedlichen Leistungsabzeichen vergeben. Die Zahlen im Musikbezirk Silz können sich sehen lassen. 103 Anzeichen, davon vier Leistungsabzeichen in Gold und drei Dirigierabzeichen konnten überreicht werden. Angela Friedle, Bezirksjugendreferentin (MK Sautens): „Blasmusik hat immer etwas mit gemeinsamer Zeit und Kameradschaft zu tun. Das möchte ich gern an junge Menschen weitergeben und was es heißt dabei zu sein und dass Blasmusik mehr kann als nur Marsch und Polka“.  Bezirksjugendreferent Hannes Klotz (MK Umhausen). „Es ist eine super Aufgabe als Jugendreferent tätig zu sein. Es ist nicht immer ganz leicht und ab und zu auch stressig, aber am Ende des Tages, wenn die Jungen musizieren, dann ist es einfach der Hammer“.

BEZIRKSMUSIKFEST. An diesem Tag lassen alle Musikanten aus dem Musikbezirk Silz die Blasmusik hochleben. Musikalische Highlights umrahmten den ganzen Tag. Beginnend mit dem Sternmarsch, gefolgt von der Feldmesse zelebriert von Pfarrer Gregor Nowicki und gestaltet von 600 Musikanten aus dem Musikbezirk.  Zum Festakt wurde das Stück „Fanfare of joined forces“, präsentiert. Die „Fanfare der vereinten Kräfte“ wurde von Kapellmeister Gabriel Leitner (MK Haiming) als Auftragskomposition komponiert, dirigiert von Bezirkskapellmeister Klaus Strobl (MK Haiming) und gespielt von den Musikkapellen des Musikbezirkes Silz. Gesponsert wurde das Werk von Richard Grüner, dem Bürgermeister von Längenfeld. Nach dem Festakt folgte die Defilierung und das gemütliche Ausklingen im Festzelt.

 
Ein Wochenende der Blasmusik in Längenfeld<br />
Angela Friedle (Bezirksjugendreferentin), Hannes Klotz (Bezirksjugendreferent) und Klaus Strobl (Bezirkskapellmeister und Direktor LMS Ötztal, v.l.) während des Jugendnachmittags in Längenfeld. RS-Foto: Hirsch
Ein Wochenende der Blasmusik in Längenfeld<br />
Zahlreiche Ehrengäste feierten mit den Blasmusikkapellen des Musikbezirkes Silz – unter ihnen Landeskapellmeister von Tirol Rudolf Pascher, Landtagsabgeordneter und Bgm. von Umhausen Jakob Wolf, Gemeindeverbandspräsident und Bgm. von Sölden Ernst Schöpf, die Bürgermeister des Ötztales und Vertreter aus Geistlichkeit und Wirtschaft. RS-Foto: Hirsch
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Tiroler Meisterschaften Peter Linser Verstorbene kirchliche Anlässe Zugspitz-Trophy 2023 Villa Schindler Werner Friedle Landeck Österr. Meisterschaften So war es früher Kulturzeit Außerfern Huanza 2023 Eröffnung Zeiller Galerie Jubiläum Zugspitzbahn Ausstellung Vereinsmeisterschaften Tiroler Zugspitz Arena Unfug Venet Bahn Vandalismus Zirl Zams Älplerletze Vernissage
Nach oben