Fest 100 Jahre Stadt Landeck
Am Freitagabend fand ein farbenprächtiger Umzug durch die Straßen der Stadt statt. Am Samstag folgte nach einem landesüblichen Empfang ein Festakt.
Von Helga-Maria Pircher
Zahllose Zuseher applaudierten am Freitag den teilnehmenden Vereinen und Umzugsteilnehmern. Auch wenn nicht alle Vereine der Stadt teilnahmen, zeigte sich deren bunte Vielfalt – von Sozial- über Sportvereine und der Mittelschulverbindung bis zu den Line-Dancern erwiesen der Jubilarin alle ihre Referenz. Als weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten führten die beiden Stadtmusikkapellen, unterstützt von der Schützenkompanie Landeck unter Hauptmann Bruno Schönherr, den „Großen Österreichischen Zapfenstreich“ unter dem Dirigat von Bundeskapellmeister Helmut Schmid auf. Er und der ganze Gemeinderat seien sehr stolz, dass so viele Vereine am Umzug teilgenommen haben und so viele Landecker an diesem Tag mitfeiern. Dies zeige den Zusammenhalt der Landecker, stellte Bgm. Herbert Mayer in seinen kurzen Gruß- und Dankesworten fest. Major Fritz Gastl von der Schützenkompanie übernahm die ehrenvolle Aufgabe, den Festgästen die Geschichte und die Bedeutung des „Großen Österreichischen Zapfenstreichs“ zu erklären.
ESSEN, TRINKEN, FEIN HABEN. Die Landecker Wirte verköstigten Teilnehmer des Umzugs und Besucher mit feinen Speisen und Getränken. Bis Mitternacht wurden die Feiernden musikalisch von den Ohrenschmalzlern und der kleinen Partie der Stadtmusikkapelle Landeck-Perjen unterhalten. Der 1. Zug der FF Landeck entzündete bei Einbruch der Dunkelheit am Landecker Hausberg Thial ein Bergfeuer, das auf den 100. Geburtstag der Stadt hinwies.
FESTAKT AM SAMSTAG. Nach einem landesüblichen Empfang lud der Landecker Gemeinderat mit Bgm. Herbert Mayer an der Spitze die zahlreichen Ehrengäste in den Landecker Stadtsaal. Die drei Gratulationsredner Bgm. Helmut Mall, BH Siegmund Geiger und LH Toni Mattle hoben unisono die Bedeutung der Stadt als Kultur-, Bildungs- Wirtschafts- und Dienstleistungszentrum des Bezirks hervor. Alle drei Redner lobten die Landecker und ihre politischen Vertreter für ihr Engagement und ihre Zielstrebigkeit und wünschten der Stadt und ihren Bewohnern für die Zukunft alles Gute. Ein Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Ehrenzeichens der Stadt Landeck an den langjährigen Kapellmeister der Stadtmusikkapelle Landeck-Perjen Hermann Delago. Festredner Günther Platter ging in seiner launigen und kurzweiligen Laudatio weit in die Vergangenheit zurück und spann gekonnt einen Bogen in Gegenwart und Zukunft. En passant holte er sich von LR Zumtobel die Zustimmung zum Bau der Reschenbahn. Der offizielle Festakt ging mit dem Abspielen der Bundeshymne zu Ende. Radio-Tirol-Moderatorin Waltraud Kiechl führte durch den Abend, der von der Brass Selection aus Landeck und dem Kaufmann Quartett stimmungsvoll begleitet wurde.
In bester Kameradschaft: Wolfgang Bachler von der Stadtmusik Landeck-Perjen (l.) und Helmut Schmid von der Stadtmusikkapelle Landeck RS-Foto: Pircher
Der Ehrentisch: LH Toni Mattle, Europaabgeordnete Barbara Thaler, LR René Zumtobel, LA Benedikt Lentsch, LA Dominik Traxl (v. l.) sowie Bgm. Herbert Mayer, Alt-LH Günther Platter, BH Siegmund Geiger, VBgm. Thomas Hittler und VBgm. Mathias Niederbacher (v. r.) RS-Foto: Pircher
Hermann Delago, im Bild mit Gattin Rosdiana, erhielt das Ehrenzeichen der Stadt Landeck. RS-Foto: Pircher
Feedback geben