Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Landeck | Wirtschaft | 4. Juli 2023 | Von Attila Haidegger

Rekordinvestition

Rekordinvestition
Die Tal- und Bergstationen werden ebenfalls erneuert – mit 60 Mio. Euro die größte Investition der Seilbahn Komperdell GmbH. Foto: Reinhard Walch
Feedback geben
REDAKTION
Landeck  Von Attila Haidegger
TAGS
Serfaus Komperdell Bahn
Artikel teilen
Artikel teilen >

60 Mio. Euro: Neue 10er-Komperdellbahn in Serfaus

Die Seilbahn Komperdell GmbH investiert 60 Mio. Euro in die neue Komperdellbahn – eine Rekordsumme. Die 34 Jahre alte 6er-Gondelbahn wird samt Tal- und Bergstation durch eine 10er-Einseilumlaufbahn ersetzt. Die Förderleistung steigt somit im Endausbau von ehemals 2.400 Personen pro Stunde auf 3.500.
Von Attila Haidegger

In zwei Bauphasen entsteht das größte Projekt in der Geschichte der Seilbahn Komperdell GmbH. Letztes Jahr erfolgte der erste Bauabschnitt, die neue Seilbahntrasse sowie die Zwischenstation im Bereich der Mittelabfahrt wurden errichtet. Dadurch entstanden keine Einschränkungen für Seilbahnnutzer. Der zweite Bauabschnitt begann unmittelbar nach Ende der Wintersaison am 17. April. Bis zum voraussichtlichen Ende der Bauarbeiten im Dezember ist die Komperdellbahn außer Betrieb. Die bestehende Komperdellbahn wurde abgetragen, die Tal- und Bergstation werden neu errichtet. Hoch geht’s diesen Sommer trotzdem: „Die Gäs­te können mit der Alpkopfbahn, bzw. dem Sunliner ins Wandergebiet fahren. Zusätzlich wurden weitere Maßnahmen gesetzt, um allen Gäs­ten einen sorgenfreien Urlaub bieten zu können“, so Reinhard Walch, Marketing Serfaus-Fiss-Ladis.

BETRIEBSZEITEN ANGEPASST. Durch die Bauarbeiten müssen einige Zu- und Abgänge verändert werden. Im Bereich der Talstation sorgt eine Fußgängerbrücke für einen gefahrlosen Zu- und Abgang zur Talstation des Sunliners. An der Bergstation wird der Zugang zur Lazidbahn-Talstation durch das Gebäude des Panoramarestaurants geführt, damit man mit der Baustelle nicht in Berührung kommt. Aufgrund der Baustelle ist diesen Sommer auch die Königsleithebahn in Betrieb. „Von dort aus kann man sowohl zum Schönjoch nach Fiss als auch zur Talstation der Lazidbahn wandern. Aus sicherheitstechnischen Gründen sind leider nur Bergfahrten möglich“, so Walch. Zudem wurden die Betriebszeiten der Alpkopfbahn erweitert. Sie ist täglich von 8.15 bis 17.15 Uhr in Betrieb. Von 8. Juli bis 19. August ist die Alpkopfbahn bis 18 Uhr in Betrieb.

ERHÖHTE FÖRDERLEISTUNG. Die 34 Jahre alte 6er-Gondelbahn hatte eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde. Die neue 10er-Einseilumlaufbahn soll im Endausbau 3.500 Personen in der Stunde auf den Berg befördern. „Es können mehr Gäste in kürzerer Zeit hinauf ins Skigebiet bzw. Wandergebiet transportiert werden. Die neue Bahn bietet zudem mehr Platz und ist komfortabler – vor allem durch die ebenerdigen Ein- und Ausstiege“, so Walch. Die Bahn wird planmäßig im Dezember für die kommende Wintersaison 2023/24 fertig gestellt sein. Im Zuge der Umbauarbeiten wurde ein neuer Weg – der Holzkugelweg – gestaltet. Dieser führt von der Zwischenstation der Alpkopfbahn bis zur Talstation und soll die Gäste mit zahlreichen Holzkugelbahnen dazu animieren, zu Fuß ins Tal zu laufen.
Rekordinvestition
Arbeiten an der Bergstation: Die Komperdellbahn ist diesen Sommer außer Betrieb – hoch geht’s trotzdem und dazu auch noch länger als sonst. Foto: Reinhard Walch
Rekordinvestition
20 neue Stützen: Die ersten neuen Stützen wurden bereits mittels Telekran montiert, die restlichen Stützen werden während der Sommermonate per Helikopter aufgestellt. Foto: Reinhard Walch
Rekordinvestition
Der neue Holzkugelweg soll mit zahlreichen Holzkugelbahnen dazu animieren, zu Fuß ins Tal zu wandern. Foto: Reinhard Walch
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Zeitgeschichte Wirtschaftskammer Reutte tödlich verletzt Peter Linser So war es früher Nauders Skigebietszusammenschluss Klaus Schimana Zams Wolfgang Winkler ÖBB-Rahmenplan Zöblen Zehnkampf für Menschen mit Behinderung Volksschule Häselgehr Volksschule Reutte Österreichische Staatsmeisterschaften Zielnetz 2040 Ausgabe Reutte Volksschule Lechaschau Weißenbach Werner Friedle WIFI reutte Landeck Völkerball World Para Athletics Grand Prix
Nach oben