Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Chronik | 14. September 2020 | Gebi G. Schnöll

Ingenieurzentrum an der Melach geplant

Ingenieurzentrum an der Melach geplant
Das geplante Ingenieurzentrum soll im Gewerbepark Süd errichtet werden. Der Baubeginn steht noch nicht fest. RS-Foto: Schnöll
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Gebi G. Schnöll
TAGS
Kematen Polling St.Sigmund Gries RanggenundUnterperfuss gemeinsames Bauamt Ingenieurzentrum
Artikel teilen
Artikel teilen >

Kematen richtete vor drei Jahren mit fünf Gemeinden ein gemeinsames Bauamt ein, nun wäre ein Neubau gefragt

Vor drei Jahren sind die Gemeinden Kematen, Polling, St. Sigmund, Gries, Ranggen und Unterperfuss eine eher ungewöhnliche Kooperation eingegangen, als sie ein gemeinsames Bauamt eröffneten. Diese Einrichtung, die derzeit in Kematen in den ehemaligen Therapieräumen eines Arztes untergebracht ist, hat sich inzwischen bewährt. Kematen bastelt nun an einem gemeindeeigenen Ingenieurzentrum. Bürgermeister Rudolf Häusler möchte das Gebäude über ein Baurecht realisiert wissen, der Gemeinderat ist der Ansicht, dass die Gemeinde selbst bauen soll.
Von Gebi G. Schnöll

„Das gemeinsame Bauamt hat sich in den drei Jahren irrsinnig gut entwickelt. Sämtliche Aufgaben werden kompetent und rasch bearbeitet, besser könnte es nicht sein“, schildert der Kemater Bürgermeister Rudolf Häusler. Die Kooperation der sechs Gemeinden ist offenbar auch für andere Kommunen interessant. Zuletzt hat sich eine Delegation aus dem Oberen Gericht im Bauamt  in Kematen über die Abläufe und die Rentabilität erkundigt. Da sich das Bauamt derzeit in Miete befindet, denkt die Gemeinde Kematen den Neubau eines Ingenieurzentrums an. Neben dem Bauamt für die sechs Gemeinden sollen in dem Gebäude ein Büro für Wasser- und Verfahrenstechnik, ein Ingenieurbüro und ein Architekturbüro untergebracht werden. „Die Mieteinnahmen würden sich monatlich auf etwa 10.000 Euro belaufen“, prognostiziert Häusler.

Investitionsfreude. Realisiert werden soll das Projekt im Gewerbegebiet am Eingang zum Sellraintal direkt neben dem so genannten „AEBI“-Gebäude. Insgesamt 1.400 Quadratmeter Büroflächen würden zur Verfügung stehen. Bürgermeister Rudolf Häusler wollte das Projekt über einen mit einem Baurecht ausgestatteten Bauträger errichten lassen, der Gemeinderat ist der Ansicht, dass die Gemeinde das Gebäude selbst errichten soll und hat Häusler beauftragt, nach entsprechenden Möglichkeiten zu suchen. „Als ersten Schritt werde ich nun mit dem für die Gemeinden zuständigen Landesrat Johannes Tratter ein Gespräch über eine Finanzierungsförderung führen. Danach soll das Projekt möglichst schnell in die Realisierungsphase übergehen“, so  Häusler. Abgesehen vom geplanten Ingenieurzentrum laufen in Kematen derzeit Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund acht Millionen Euro. In der  Realisierungsphase befinden sich die Wasserversorgung zum Gewerbegebiet Nord, das „Haus der Kinder“ und eine Kinderkrippe. „Im Gemeinderat wird konstruktiv gearbeitet, da kann man halt was bewegen“, so Bürgermeister  Rudolf Häusler. 
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 92.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Tiwag Venet „Skiclubs Ehrwalds 1907“ Verabschiedung Chronik Werner Friedle Zams Wintergala Österr. Meisterschaften Zugspitzort Urlaub Weißenbach Gramais kirchliche Ordnung Tourismusverband Zugspitz Arena kinderreiche Familie Wirtschaftskammer Reutte Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck Villach Vereinsmeisterschaft ÖVP Landeck Peter Linser Landeck Werner Gratl VAMED
Nach oben