Rundschau - Oberländer Wochenzeitung
Telfs | Wirtschaft | 7. November 2023 | Gebi G. Schnöll

LFS Telfs schöpft aus Landes-Förderungstopf

LFS Telfs schöpft aus Landes-Förderungstopf<br />
Stehen hinter den Tiroler Feuerwehren: Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber, Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und Georg Waldhart, der Schulleiter der Landesfeuerwehrschule Telfs (v.l.). Foto: Landesfeuerwehrverband
Feedback geben
REDAKTION
Telfs  Gebi G. Schnöll
TAGS
Landesfeuerwehrschule in Telfs Telfs
Artikel teilen
Artikel teilen >

Weitere 11,3 Millionen Euro für Tiroler Feuerwehren, die wichtige Einrichtungen für die Sicherheit in Tirol sind

Ob der Brand eines Zuges im Terfener Tunnel im Juni, die Stürme im Juli oder das Hochwasser im August – das waren nur drei von vielen Einsätzen, die Tirols Feuerwehren neben ihren zahlreichen täglichen Einsätzen forderten. „Sie haben uns aber gleichzeitig auch einmal mehr gezeigt, welch vielfältige wichtige Aufgaben den Tiroler Feuerwehren zukommt“, betont Sicherheitslandesrätin Astrid Mair und verweist auf die unzähligen Einsatzstunden, die größtenteils von ehrenamtlichen Mitgliedern geleistet wurden.
Von Gebi G. Schnöll

„Für diese Aufgaben bedarf es neben engagierten Feuerwehrfrauen und -männern auch der nötigen finanziellen Unterstützung. Als Land Tirol stehen wir den Feuerwehren als enger Partner zur Seite und unterstützen sie unter anderem mit finanziellen Ressourcen“, so Sicherheitslandesrätin Mair. Auf ihren Antrag hin wurden kürzlich weitere 11,3 Millionen Euro für die Feuerwehren in Tirol beschlossen. Die zur Verfügung gestellten Gelder stammen aus dem Landesfeuerwehrfonds, aus
ASFINAG-Beiträgen zur Unterstützung bei Tunneleinsätzen und aus Bundeszuschüssen. „Die zusätzlichen Geldmittel sind eine weitere Investition, damit unsere Tiroler Einsatzkräfte auch bei künftigen Unfällen, Naturereignissen, Krisen und Katastrophen bestens ausgebildet und ausgerüstet ausrücken können. Ein wichtiger Grundsatz meiner Arbeit ist: Kein Kompromiss in puncto Sicherheit. Geld, das wir hier investieren, trägt dazu bei, Menschenleben zu retten“, so LR Mair.

GROSSES MASS AN UNTERSTÜTZUNG ZUR BRANDBEKÄMPFUNG. Unterstützt wird etwa die Anschaffung neuer Fahrzeuge – darunter Tanklösch- und Mannschaftstransportfahrzeuge – aber auch die Beschaffung von Ausrüstung für Einsätze, wie etwa Atemschutzgeräte oder Wärmebildkameras. Zusätzlich gefördert wird der weitere Ausbau des Warn- und Alarmsystems in Tirol, unter anderem durch den Einsatz notstromversorgter elektronischer Sirenen. In Sachen Prävention und Brandverhütung wird außerdem die Tiroler Landeskommission für Brandverhütung gefördert. Die Sachverständigen dieser Landesstelle werden unter anderem bei Bauverfahren herangezogen, um zu überprüfen, ob die notwendigen Brandschutzvorkehrungen berücksichtigt werden. „Die beste Brandbekämpfung geschieht, bevor ein Feuer überhaupt erst ausbricht. Je besser der Brandschutz, umso geringer ist die Gefahr für ein Feuer“, verweist LR Astrid Mair auf die Bedeutung der Vorkehrungsmaßnahmen.

MITTEL FÜR DIE KADERSCHMIEDE LANDESFEUERWEHRSCHULE. Ebenfalls finanziell unterstützt werden die Organisationsstrukturen der Tiroler Feuerwehren – darunter der Landesfeuerwehrverband sowie die Bezirksfeuerwehrverbände. „Der Landesverband sowie die Bezirksverbände dienen allen 356 Feuerwehren des Landes mit ihren über 33.000 Mitgliedern als wichtige Service- und Anlaufstelle. Unter anderem werden hier der Feuerwehr-Nachwuchs gefördert, verschiedenste Fachthemen in Ausschüssen und Sachgebieten bearbeitet, Ausbildungsveranstaltungen vorbereitet oder auch Leistungsprüfungen und -bewerbe durchgeführt. Mit den Mitteln des Landes können wir diese Serviceangebote fortführen und weiter ausbauen“, dankt Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter. Weitere Mittel kommen der Landesfeuerwehrschule in Telfs zugute. Das Aus- und Weiterbildungszentrum der Tiroler Feuerwehren bietet rund 60 verschiedene Lehrgänge und Schulungen – unter anderem zum Umgang mit Atemschutzgeräten oder auch für das Vorgehen bei Gefahrgutunfällen – an. Zusätzlich werden Fortbildungen für Funktionäre, Kommandanten und Jugendbetreuer angeboten. „Mit der Landesfeuerwehrschule in Telfs verfügen wir über eine zentrale Schulungsstätte, in der neue Feuerwehrfrauen und -männer ausgebildet und Zusatzausbildungen absolviert werden können. Die Landesfeuerwehrschule ist Kaderschmiede der größten Einsatzorganisation des Landes“, so LR Mair abschließend.
Feedback geben

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die OBERLÄNDER RUNDSCHAU

Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern!
Über 86.000 Haushalte erhalten wöchentlich die aktuellsten News!
Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1978.
 jobs.rundschau.at

jobs.rundschau.at

DIE Jobplattform im Tiroler Oberland und Außerfern Helle Köpfe aufgepasst!
Tag cloud
Peter Linser Zielnetz 2040 Völkerball Volksschule Reutte Wirtschaftskammer Reutte Skigebietszusammenschluss World Para Athletics Grand Prix Wolfgang Winkler WIFI reutte Weißenbach Zams Zöblen ÖBB-Rahmenplan Volksschule Lechaschau Zehnkampf für Menschen mit Behinderung Klaus Schimana Volksschule Häselgehr Nauders Zeitgeschichte Ausgabe Reutte So war es früher Werner Friedle Österreichische Staatsmeisterschaften Landeck tödlich verletzt
Nach oben